Wirkungsgrad von Stromversorgungen

Elektrische Effizienz ist kein Selbstzweck!

10. September 2014, 9:46 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Produktneuheiten: Netzteile auf den Spuren der Solarinverter

1-Phasen-Hutschienen-Netzteil von Puls
Eine Einbaubreite von nur 125 mm, ein Gewicht von 1,9 kg und ein maximaler Wirkungsgrad von 94,6 Prozent zeichnen dieses 1-Phasen-Hutschienen-Netzteil mit 1 kW aus.
© Puls

Ein Blick auf die jüngsten Neuvorstellungen der Stromversorgungsbranche zeigt, dass sich im DIN-Schienen-Bereich einige Hersteller auf den Spuren der Solarinverter befinden, was hohe Wirkungsgrade betrifft. Eines der aktuellen Beispiele ist die im Frühjahr vorgestellte 1-Phasen-Weitbereichs-Stromversorgung QS40.241 von Puls. Bei einer Ausgangsleistung von 1 kW, einem Gewicht von 1,9 kg und einer Einbaubreite von 125 mm arbeitet das Gerät mit einem Wirkungsgrad von 94,6 Prozent. Damit zeichnen sich die gegenüber vergleichbaren Stromversorgungen nach Herstellerangaben um mehr als 50 Prozent leichteren und um über 40 Prozent kleineren Hutschienen-Netzteile durch eine sehr geringe Verlustleistung über einen weiten Lastbereich aus. Ihre volle Ausgangsleistung steht über den Temperaturbereich von –25 °C bis +60 °C zur Verfügung. Erhältlich sind die Netzteile mit 24 V / 40 A, 36 V / 26,7 A und 48 V / 20 A.

Mit ähnlichen Wirkungsgraden wartet auch die im Herbst 2013 vorgestellte DRF-Serie von TDK-Lambda auf. Die drei 24-V-Modelle mit Ausgangsströmen von 5, 10 und 20 A arbeiten mit Wirkungsgraden bis zu 94,5 Prozent. Dass es seit der Vorstellung fast ein Jahr gedauert hat, bis die Geräte in diesem Herbst wirklich ab Lager lieferbar sind, begründet Gustav Erl, Geschäftsführer TDK-Lambda Deutschland, mit dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren bei Geräten dieser Klasse: »Wir wollten unserem Anspruch gerecht werden, bei der DRF-Serie Produkte vorzulegen, die wirklich universell einsetzbar sind und allen möglichen Anforderungen im Hinblick auf Temperatur gerecht werden.« Bei der mit Wirkungsgraden bis 91 Prozent arbeitenden zeitgleich vorgestellten DRB-Linie kam es zu keinen Verzögerungen.

Open-Frame-Netzteile

Zur Spitzengruppe im Bereich der Open-Frame-Netzteile dürfte beispielsweise die Netzteilserie Xsolo von Excelsys (Vertrieb: CompuMess Elektronik) zählen. Auf einer Höheneinheit x 238 mm x 128 mm basierend, arbeiten zwei Varianten der Geräteserie mit einem Wirkungsgrad von über 95 Prozent. Konvektionsgekühlt liefern sie 500 W in einer offenen U-Form oder 1000 W im Gehäuse mit einem Lüfter variabler Drehzahl. Die Xsolo-Plattform bietet eine isolierte Standby-Versorgung von 12 V / 300 mA und weite Trimmbereiche der Ausgangsspannungen von nominal 24 bzw. 48 V. Neben der Zulassung nach EN60950 und der Medizinnorm EN60601-1 (sowohl 2nd als auch 3rd Edition) wird auch der für die Halbleiterproduktion wichtige Standard SEMI F47 erfüllt.

Noch in der Entwicklung, aber mit dem klaren Ziel hoher Wirkungsgrade befindet sich die neue WLP-Serie von EOS Power. Als kompaktes Open-Frame von 2 x 4 x 1,2 Zoll konzipiert, soll die Version WLP225 110 bis 120 W bei Konvektionskühlung und bis zu 225 W bei forcierter Kühlung (13 CFM) bieten. Ihr Betriebstemperaturbereich wird sich von –20 bis +70 °C erstrecken, und das mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94 Prozent. Mit dem gleichen Wirkungsgrad soll auch die WLP350-Serie arbeiten. Bei Abmessungen von 3 x 5 x 1,2 Zoll wird sie bei Konvektionskühlung 200 W und bei forcierter Kühlung 350 W liefern. Bei beiden Gerätelinien wird der Standby-Verbrauch bei weniger als 0,5 W liegen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Elektrische Effizienz ist kein Selbstzweck!
  2. Produktneuheiten: Netzteile auf den Spuren der Solarinverter
  3. Produktneuheiten: DC/DC-Wandler mit hohen Wirkungsgraden

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu CompuMess Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Energietechnik