Weltweite Investitionen in Erneuerbare Energien

Deutschland ohne Führungsrolle

2. April 2015, 9:17 Uhr | Andrea Gillhuber

Mit 270 Mrd. Dollar floss im letzten Jahr fast die Hälfte der globalen Investitionen im Energiesektor in Erneuerbare Energien. Am stärksten legten die Entwicklungsländer zu; Deutschland rutscht »politisch gewollt« ab.

Diesen Artikel anhören

Laut dem Ende März vorgestellten »Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg Global Trends in Renewable Energy Report 2015« wurden im Jahr 2014 weltweit 270 Milliarden Dollar in Erneuerbare Energien investiert. Das ein Wachstum von 17 Prozent und entspricht fast der Hälfte der weltweiten Investitionen im Energiesektor. »Der Wiederaufschwung von Gesamtinvestitionen in Erneuerbare Energien auf nahezu das Rekordinvestitionsniveau von 2011 ist ein erfreulicher Trend«, so Silvia Kreibiehl, Leiterin des Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance.

Deutschland ohne Führungsrolle

Mit 11,4 Mrd. investierten Dollar rangiert Deutschland 2014 im Länderranking auf Platz fünf. Geschuldet ist dies den um 34 Prozent zurückgegangenen Investitionen im Bereich kleinere Solaranlagen; in diesem Bereich belegt Deutschland im Länderranking mit drei Mrd. Dollar nur noch Platz vier hinter Japan (+27 Prozent auf 28,1 Mrd. Dollar), den USA (+66 Prozent auf 12,9 Mrd. Dollar) und China (7,6 Mrd. Dollar). Dieses Abrutschen bewertet der Bericht als »politisch gewollt«: Grund für den Rückgang ist die mittlerweile reduzierte Attraktivität von Aufdachanlagen, auch nach Einführung der Eigenverbrauchssteuer für Solaranlagen mit weniger als zehn Kilowatt. Der Rückgang wird nur durch einen deutlichen Investitionsanstieg in Offshore-Windprojekte aufgefangen, so dass es insgesamt zu einem geringen Anstieg der Investitionen in Erneuerbare Energien führt. Allerdings reicht das nach Meinung der Experten nicht aus. Zudem konnte Deutschland aus den frühen Erfolgen bisher keine nachhaltige Führungsrolle entwickeln.

Weltweite Investitionen in Erneuerbare Energien

UNEP, Bloomberg New Energy Finance
© UNEP, Bloomberg New Energy Finance
GLOBAL TRANSACTIONS IN RENEWABLE ENERGY, 2014, $BN. SDC = small distributed capacity. Total values include estimates for undisclosed deals. Figures may not add up exactly to totals, due to rounding.
© UNEP, Bloomberg New Energy Finance
GLOBAL NEW INVESTMENT IN RENEWABLE ENERGY: DEVELOPED V DEVELOPING COUNTRIES, 2004-2014, $BN.  New investment volume adjusts for re-invested equity. Total values include estimates for undisclosed deals. Developed volumes are based on OECD countries ex
© UNEP, Bloomberg New Energy Finance

Alle Bilder anzeigen (9)

Die Unsicherheiten über staatliche Rahmenbedingungen und den in vielen Ländern notwendigen Strukturwandel im Strommarkt hemmen die Investitionen. Hier hebt Kreibiehl wieder die Rolle Deutschlands heraus: »In Ländern wie Großbritannien und Deutschland zeigte sich zudem der Trend, sich von einfachen Einspeisetarifen und grünen Zertifikaten zu entfernen und Obergrenzen für förderbare Erneuerbare Energien einzuführen, um volatile Erneuerbare Energien in der jetzigen Strommarktstruktur kosteneffizient im Gesamtmarkt nutzen zu können.«


  1. Deutschland ohne Führungsrolle
  2. China bleibt Spitzenreiter
  3. Investitionen in Europa stagnieren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Europäische Kommision

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung