Lichtinstallation mit 7000 LEDs

Osram lässt Sixtinische Kapelle erstrahlen

18. November 2014, 18:38 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Stromverbrauch sinkt drastisch

Da das Gesims extrem uneben ist, ist jede Leuchte zudem dreipunktgelagert und wurde exakt »ins Wasser gestellt«. Zusätzlich wurden LED-Spots installiert; sie ersetzen die alte Gala-Beleuchtung, die bei Messen, Konzerten und natürlich dem Konklave gebraucht wird.

30 LED-Strahler mit einer Leistung von je 50 Watt wurden dazu in Dreiergruppen zwischen Fenstern montiert. Bei Bedarf lassen sie sich motorisch aus ihrem Versteck auf dem Sims fahren. Braucht man sie nicht, bleiben sie unsichtbar. Trotz deutlich höherer Beleuchtungsstärken und bestmöglicher Lichtqualität liefert die LED-Installation Bestwerte, was den Stromverbrauch betrifft.

So sinkt die elektrische Anschlussleistung der Kapelle – addiert man Gala- und Besucherbeleuchtung – von über 66 Kilowatt auf nur mehr 7,5 Kilowatt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Osram lässt Sixtinische Kapelle erstrahlen
  2. Technischer Vorreiter: Das Lenbachhaus in München
  3. Auf Michelangelos Farben abgestimmt
  4. Unsichtbare Leuchte
  5. Stromverbrauch sinkt drastisch
  6. Förderung durch Europäische Union
  7. Video über den Einbau der LED-Lichtlösung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu Beleuchtung