Hauptversammlung beim Lichtkonzern

Osram-Chef in der Kritik

19. Februar 2019, 17:05 Uhr | dpa
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wie geht's nun weiter?

Vor allem die Absatzschwäche bei den wichtigsten Abnehmern der eigenen Produkte - der Automobil- und der Smartphoneindustrie - macht dem Zulieferer derzeit zu schaffen. Vorstandschef Berlien will daher umsteuern. Eine neue Konzernstruktur mit Ausrichtung auf Photonik, Stellenabbau, mehr Unabhängigkeit von der konjunkturanfälligen Autoindustrie sowie ein potenzieller neuer Großaktionär sollen den Konzern wieder in die Spur bringen.

Vor wenigen Tagen bestätigten die Münchner »vertiefte Gespräche« mit den Beteiligungsfirmen Bain Capital und Carlyle Group, die »einen gemeinsamen Erwerb von bis zu 100 Prozent« der Osram-Aktien erwägten. »Es ist derzeit noch nicht abzusehen, ob es eine Investition von Bain und Carlyle geben wird«, sagte Olaf Berlien am Dienstag erneut. Auch ein Scheitern der Gespräche sei weiterhin möglich. Ein konkretes Angebot liege noch nicht vor. Ein neuer Ankeraktionär soll das Unternehmen stabilisieren.

Als weitere Maßnahme will Osram am Standort Regensburg Hunderte Stellen streichen. Damit macht das Unternehmen einen Großteil der Ausbaumaßnahmen der vergangenen Jahre wieder rückgängig. Auch das sorgte für Kritik bei den Aktionären: »Wie können Sie sicherstellen, dass wir dabei nicht unsere Zukunft auf die Straße setzen?«, fragte Daniel Bauer von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Osram-Chef in der Kritik
  2. Wie geht's nun weiter?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges