Osram / Human Centric Lighting

LED-Lichtbrille macht Sportler fit

2. April 2017, 20:00 Uhr | Nicole Wörner
Stefan Luitz, Skirennläufer des DSV, ist von der positiven Wirkung der neuen Osram-Lichtbrille überzeugt.
© Markt&Technik

Auf den Punkt fit sein - das ist das erklärte Ziel eines jeden Sportlers. Helfen soll dabei künftig eine von Osram in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband (DSV) entwickelte Lichtbrille. Der Prototyp wurde nun anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Ski Alpin vorgestellt.

Diesen Artikel anhören

Die bereits seit zwei Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem  Deutschen Skiverband (DSV) und dem Lichtexperten Osram trägt weitere Früchte. Erstmals präsentierten die beiden Partner den Prototypen einer LED-Lichtbrille, die Sportler mit Hilfe biologisch wirksamen Lichts unmittelbar vor einem Nachtrennen wacher und konzentrierter machen soll.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Osram-Lichtbrille macht DSV-Sportler fit

Osram Lichtbrille Pressekonferenz
© Markt&Technik
Osram Lichtbrille
© Markt&Technik
Osram Lichtbrille
© Markt&Technik

Alle Bilder anzeigen (17)

»Wir beschäftigen uns schon lange mit der Frage ‘Wie wirkt Licht auf den Körper?’«, erklärt Osram-Biologe Dr. Andreas Wojtysiak. »Im Rahmen unserer Forschungen haben wir detaillierte Erkenntnisse über die Zellen erlangt, die wir mit dem Licht ansprechen müssen, um eine Leistungssteigerung für die Sportler zu erreichen.« Diese Erkenntnisse sind nun in die neue LED-Lichtbrille eingeflossen.

Die LED-Brille, aktuell noch ein Prototyp,…

...ist mit rund 20 Leuchtdioden bestückt und bietet eine Lichtintensität, die dem mehrfachen dessen entspricht, was zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen eingesetzt wird. Die LEDs leuchten – je nach Bedarf – weiß, um den Körper zu aktivieren, oder rot, um in eine Ruhephase zu kommen. 

Die gesamte Elektronik steckt in einem 3D-gedruckten…

...Kunststoffgehäuse am Bügel der LED-Lichtbrille. Die Stromversorgung erfolgt über einen flachen, externen Akku, den der Athlet in die Jackentasche stecken kann. 

Um die optimale Wirkung zu erzielen,…

...tragen die Athleten die Brille vor dem Rennen etwa 15 Minuten.

»Speziell in Nachtrennen kennen wir die Problematik, dass die Athleten kurz vor dem Start körperlich aufgrund der Dunkelheit quasi in eine Art Schlafmodus herunterfahren«, erklärt Karlheinz Waibel, Bundestrainer für Wissenschaft und Technologie beim DSV. »Hier haben wir sehr gute Erfahrungen mit der LED-Lichtbrille von Osram gemacht. Sie täuscht dem Körper vor, es sei Tag. Damit aktiviert der Sportler nochmal deutlich mehr Reserven.« 

Stefan Luitz, Skirennfahrer des DSV,…

...nutzt die Lichtbrille bereits – mit Erfolg. »Vor einem Nachtrennen ist es schwieriger, sich hundertprozentig zu fokussieren, als am Tag«, so Luitz. »Die Lichtbrille hilft mir, auch abends klar und konzentriert ins Rennen zu gehen.«

Für Luitz ist die Lichtbrille auch nach einer Übersee-Reise hilfreich. »Das Licht hilft mir dabei, schneller wieder in den Tag/Nacht-Rhythmus zu kommen.«

»Im Hochleistungssport kämpfen die Athleten…

...um jede Hundertstelsekunde«, betont auch Wolfgang Maier, Alpin-Sportdirektor des Deutschen Skiverbandes (DSV). »Dabei kann jede Kleinigkeit ausschlaggebend für die Platzierung sein. Die LED-Lichtbrille ist eine Möglichkeit, den Sportlern völlig legitim einen Vorteil zu verschaffen – einfach weil sie wacher und bewusster ins Rennen gehen.« 

In Serienproduktion ist die LED-Lichtbrille noch nicht,…

...sie soll zunächst im Spitzensport getestet werden. Dennoch sieht Osram-Biologe Wojtysiak noch weitere Einsatzmöglichkeiten: »Die Lichtbrille könnte neben dem Spitzensport beispielsweise auch von Airlines eingesetzt werden, damit sich Passagiere durch gezielte Lichtstimulation schneller an die Ortszeit anpassen und damit ihr Jetlag reduzieren können.«

Weitere Möglichkeiten wären in Krankenhäusern oder Reha-Zentren denkbar, um unter anderem die Genesungszeit zu reduzieren.

Neben der Lichtbrille setzt der DSV bereits zwei weitere Leuchten…

...von Osram ein, die vor allem bei Reisen in andere Zeitzonen und nordischen Ländern mit verkürzten Tageslichtabschnitten genutzt werden.

Die speziell entwickelte Leuchte für die Athletenzimmer kommt zur individuellen Wettkampfvorbereitung zum Einsatz. Die Leuchte hilft vor allem morgens, aktiver und konzentrierter in den Tag zu starten und abends besser zu Ruhe und Regeneration zu kommen. Unter dem Strich können die Athleten so ihre Leistungsfähigkeit am Tag fördern.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die zweite Leuchte,…

...die insbesondere in den Aufenthaltsbereichen und in den Teamsitzungen zum Einsatz kommt. Mit ihrem hohen Lichtstrom wirkt sie wie eine »Lichtdusche«. 

Einzeln oder im Verbund angewendet unterstützen beide Systeme auch bei langen Reisen nach Übersee oder Fernost beispielsweise bei der Umstellung auf die lokale Zeitzone. Gezielt eingesetztes Licht hilft den Sportlern, sich viel schneller an die neue Ortszeit anzupassen. Im Ergebnis werden Jetlag-Symptome erheblich gemindert, der Athlet findet deutlich schneller wieder in einen ausgewogenen Schlaf-Wach-Rhythmus und kann dadurch seine gewohnte Leistungs- und Reaktionsfähigkeit trotz langer und strapaziöser Reisen besser abrufen. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Licht wird erlebbar

Osram eröffnet »World of Light«

LED / Lighting / IoT / Lichtsteuerung

Osram kauft Digital Lumens

Eurolighting

Umrüstung von Straßenbeleuchtung auf LED - die 70%-Hürde

Osram Opto Semiconductors / Lighting

Leuchtende Brücke und 1000 neue Jobs

Spezialbeleuchtungen

Osram kauft LED Engin

Osram

Stanzen des Raffael erstrahlen in neuem LED-Licht

DUH warnt vor Billigware

Energiesparlampen mit zu viel Quecksilber

Nachhaltige LED-Straßenbeleuchtung

Philips erleuchtet Insel Ameland

Geschäftsbereich Leuchten und Lösungen

Stellenabbau bei Osram

Philips: LED- basierte Indoor-Navigation

Der schnellste Weg zu den Kartoffeln

LED/Lighting

Jetzt doch: Osram schließt Ledvance-Verkauf ab

Osram Opto Semiconductors

Neue Infrarot-LED für Iris-Scanner

LED/Lighting

Neues aus der LED-Leuchten-Welt

Osram

Berlien bleibt Vorstandsvorsitzender

Aktion des Öko-Instituts / EcoTopTen

»alles LeuchtED – Praxistest effiziente Beleuchtung«

Forschung / Lighting

Sind LED-Lampen gefährlich für die Augen?

Philips Lighting

Wechsel in der DACH-Führungsspitze

KIT

20 % sparsamer als »normale« LED-Straßenleuchten

LED-Beleuchtung

Zumtobel erleuchtet Hamburger Elbphilharmonie

Lichtmanagement / Philips Lighting

Groß- und Kleinstädte werden smart

Osram Opto Semiconductors

Meilenstein für Laser-Sensoren in selbstfahrenden Autos

Osram / Fitness-Sensoren

Neue Gehäuse-Plattform für Photodetektoren

LED / Lighting / Smart City

Osram kauft Tvilight-Anteile

Philips Lighting

Nachhaltigkeitsprogramm 2016 - 2020 gestartet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Beleuchtung