Swave Photonics, die auf Basis der Holografie AR-Brillen und Head-Up-Displays entwickelt, hat in ihrer Serie-A-Finanzierungsrunde 27 Mio. Euro eingesammelt.
Swave Photonics ist 2022 aus dem imec hervorgegangen und will Halbleiter-, Holografie- und KI-Technologien kombinieren, um holografische Displays für AR-Geräte herzustellen. Mit dem Geld aus der Serie-A-Finanzierungsrunde treibt Swave die Entwicklung ihrer »Holographic eXtended Reality Plattform« (HXR) voran, die die Basis für AR-Smartglasses und Head-Up-Displays bilden soll.
Die HXR-Technologie von Swave nutzt das kleinste Pixel der Welt, um und holografische 3D-Bilder zu erzeugen, die ein realitätsnahes Nutzererlebnis schaffen. Dabei können digitale Informationen mit der Umgebung des Nutzers interagieren und sich ihr anpassen.
»Wir sind überzeugt, mit Hilfe der Holographie die Hürden überwinden zu können, die bisher der Einführung von Augmented-Reality-Produkten im Weg stehen. Mit Hilfe dieser Finanzierungsrunde werden wir die AR-Produkteinführung deutlich beschleunigen«, sagt Mike Noonen, CEO von Swave.
AR-Geräte, die derzeit als Prototypen entwickelt werden oder auf dem Markt sind, stehen allem vor folgenden Problemen:
Mit ihrer HXR-Technologie will Swave nicht nur diese Probleme lösen, sondern macht auch die kostspieligsten Komponenten heutiger Systeme wie Waveguides oder Gleitsichtlinsen überflüssig.
Die Seed-Finanzierung (11 Mio. Euro) hatte Swave genutzt, um das Team aufzubauen und zu zeigen, dass die Technologie funktioniert. Prototypen-Designs hat Swave bereits vorgestellt, die Produktion der ICs läuft. »Jetzt sind wir auf dem Weg, Produktentwicklungskits und demnächst Produktionsgeräte auf den Markt zu bringen«, sagt Dmitri Choutov, Mitgründer und COO.
»Wir entwickeln jedes Element – von unseren holografischen Spatial Light Modulators mit Nanopixeln bis hin zu Echtzeit-Rechenchips, Light-Engines und AR-Kombinatoren – um schlussendlich ein hochintegriertes System liefern zu können«, erklärt Theo Marescaux, Swave-Mitbegründer und Chief Product Officer. Er ist überzeugt, dass AR-Brillen sich zu der primären Schnittstelle für KI-gestütztes räumliches Rechnen und andere Anwendungen entwickeln werden.
Die Technologie von Swave wurde im imec seit über einem Jahrzehnt entwickelt. Swave hält derzeit 60 Kerntechnologie-Patente und hatte seine HXR-Plattform im April 2024 vorgestellt. Es folgte die Realisierung des weltweit ersten holografischen Echtfarbdisplays. Auf der CES 2025 ist HXR mit einen »CES Innovation Award« ausgezeichnet worden.
Die Finanzierungsrunde wurde von den Investoren imec.xpand und SFPIM Relaunch geleitet, mit Beteiligung der neuen Investoren EIC Fund, IAG Capital Partners und Murata Electronics North America sowie der bestehenden Investoren Qbic Fund, PMV, imec und Luminate. Swave hatte bereits im Jahr 2023 eine Seed-Runde in Höhe von 10 Mio. Euro eingeworben.