DESIGN-Praxis / embedded-HMI

Qt OPC UA – Ein Tutorial

3. April 2018, 19:36 Uhr | Frank Meerkötter und Jannis Völker, basysKom
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Eintrag im BackEnd

Zur Verwendung des Backends in einer QML-Anwendung muss die Klasse im Konstruktor von OpcUaMachineBackend oder in main.cpp im Qt-Typen-System registriert werden.

Registrieren von MachineBackend

qmlRegisterType<OpcUaMachineBackend>("OpcUaMachineBackend", 1, 0,
           "OpcUaMachineBackend");

 

Anschließend kann in main.cpp ein OpcUaMachineBackend-Objekt erstellt und als Context-Property an QML übergeben werden. Innerhalb der QML-Anwendung sind nun die Properties, Signale und Slots von OpcUaMachineBackend zugänglich und können beispielsweise verwendet werden, um GUI-Elemente zu beschriften, Buttons an serverseitige Methodenaufrufe zu binden oder den Wert eines Sliders in eine Variable auf dem Server zu schreiben.

Verwendung der Properties und Slots in QML

Text {  // erzeugt ein Property-Binding. Der Text aktualisiert sich, sobald sich der Wert des Properties ändert.
    text: "<b>Tank1: </b>" + uaBackend.percentFilledTank1 + "%"
}

Button {
    text: "Start"
    onClicked: uaBackend.startPump();  // ruft den in C++ implementierten Slot OpcUaBackend::startPump() auf
}


  1. Qt OPC UA – Ein Tutorial
  2. Verwendung von Qt OPC UA
  3. Implementierung einer Beispielanwendung
  4. SignalHandling und Write
  5. Eintrag im BackEnd
  6. Fazit und Ausblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Embedded Vision Alliance

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu Betriebssysteme