Mit den Zusatzdaten der Sensoren lassen sich intelligente Wartungskonzepte realisieren und so die Anlagenverfügbarkeit deutlich erhöhen. So ist ein Betriebsstundenzähler integriert, als wichtiges Hilfsmittel für eine vorausschauende Wartung. Dank cleverer Diagnoseinformationen mit aktuellen Werten der Lichtremission lassen sich zunehmende Verschmutzung, Sensor-Dejustage, Einstellungsfehler oder andere Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen.
Beim Lasertaster BOS 21M HPL wird auch der Teach-Vorgang mit einer Plausibilitätsprüfung überwacht und gegebenenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben.
In vielen Anwendungen extrem hilfreich sind die Werte der Lichtremission, z.B. wenn die Umgebungsbedingungen zwangsläufig zu erhöhter Sensorverschmutzung führen. Diese Werte werden über IO-Link als Rohdaten zur Verfügung gestellt und ermöglichen z.B. Trendanalysen, um Wartungsinterwalle zu optimieren und an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Für Anlagenbetreiber ist das oft essenziell. Ein anschauliches Beispiel liefert die Produktion von Autoreifen. Kommt der Transport der nach dem Vulkanisieren noch heißen Reifen wegen eines verschmutzten Sensors ins Stocken, rutschen die Reifen aufeinander und teurer Ausschuss ist die Folge. Gleichzeitig kommt es zu einem Produktionsstillstand, bis das Transportband geräumt ist, und schlimmstenfalls können die zugesagten Liefermengen nicht eingehalten werden. Sensoren wie der BOS 21M ADCAP, die eine entsprechende Diagnosemöglichkeit bieten, rechnen sich in solch einem Fall daher schnell. Denn dank der Lichtremissionswerte kennt der Anlagenbetreiber den Verschmutzungsgrad jedes Sensors und kann eine Reinigung veranlassen, bevor es zu einem kostenträchtigen Produktionsstillstand kommt.
In puncto Betriebssicherheit leisten die intelligenten Sensoren aber noch mehr. So wird beim BOS 21M ADCAP erstmals auch die Leistung der Sende-LED direkt überwacht. Die intelligente Diagnose der Sendeleistung, die durch eine dreistufige „Ampel“ leicht verständlich und prägnant dargestellt wird, vermeidet Fehlfunktionen und reduziert dadurch ebenfalls Maschinenstillstandszeiten. Kritischen Betriebszuständen durch die zwangsläufige Alterung der LED lässt sich so rechtzeitig gegensteuern.
Flexibel und schlau
Außerdem tragen die intelligenten Sensoren dazu bei, die übergeordnete Steuerung zu entlasten und gleichzeitig den Datenverkehr auf dem Feldbus zu reduzieren. Bei beiden Sensoren werden die Detektionssignale schon im Sensor vorverarbeitet. Eine integrierte Zählfunktion bietet mehrere Zähl- und Rücksetzmöglichkeiten für verschiedenste Anwendungen. Diese dezentrale Sensorintelligenz sorgt für schnelle Prozesse unabhängig von der IO-Link-Datenübertragungsgeschwindigkeit.
Da sich die Betriebsmodi der Sensoren über IO-Link auch im laufenden Betrieb ändern lassen, können ganz unterschiedliche Objekte unter wechselnden Betriebsbedingungen detektiert werden. Die Produktion wird dadurch flexibel und passt sich schnell an unterschiedliche Erfordernisse an.
Zudem vereinfacht sich die Lagerhaltung, da der BOS 21M ADCAP vier Sensorprinzipien in einem Sensor vereint. Ein Sensortausch ist einfach und unkompliziert, da sich die Parametersätze jederzeit über IO-Link aktualisieren und aufspielen lassen. Moderne Produktionskonzepte und Industrie-4.0-Lösungen profitieren so in vielerlei Hinsicht von diesen intelligenten optischen Sensoren mit ihren wegweisenden Funktionen und Eigenschaften.