Trotz der noch vorhandenen Hürden ist die Bitkom-Branche weiter optimistisch und sieht in der Smart Factory interessante Zukunftsszenarien. So erwarten zwei Drittel (66%), dass Big-Data-Analysen zur frühzeitigen Erkennung von Kundenwünschen im Jahr 2025 verbreitet sein werden.
An den Einzug autonomer Logistikfahrzeuge und anderer autonome Maschinen als Standard im produzierenden Gewerbe glaubt mehr als jeder dritte Befragte (37%).
43% der Befragten gehen davon aus,…
...dass Digital Twins in der Fabrik der Zukunft verbreitet sein werden. Dabei handelt es sich um digitale Abbilder realer Maschinen und Geräte. Mit ihnen kann man Situationen durchspielen und zum Beispiel bei Reparaturen Lösungen entwickeln und testen.
»Deutschland hat beim Thema Industrie 4.0 als Industrienation immer eine hervorragende Ausgangsposition, wir müssen sie nutzen«, so Michael Kleinemeier abschließend.
Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution,…
...in deren Verlauf die klassische Produktion mit dem Internet zusammenwächst. Dieser Prozess kann einer Bitkom-Studie zufolge in Deutschland in sechs volkswirtschaftlich zentralen Branchen – darunter Maschinen- und Anlagenbau, KFZ-Hersteller, Elektrotechnik und chemische Industrie – bis zum Jahr 2025 für Produktivitätssteigerungen in Höhe von insgesamt bis zu 78,5 Milliarden Euro sorgen. IT-Unternehmen leisten dazu einen wichtigen Beitrag: Sie liefern unter anderem die Infrastruktur, das Prozess-Know-how, Software-intensive, eingebettete Systeme sowie Sicherheitslösungen für Industrie 4.0.