D&E Black Book / Safety&Security

Java am Edge: Interpretieren statt Debuggen

1. Juli 2019, 10:33 Uhr | Dr. Constantin Tomaras, Ressortredakteur für Systemdesign, DESIGN&ELEKTRONIK
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

JoC-Manager: Effektive IDE

Der JoC-Manager wurde auf einer Windows-10-Maschine getestet: eine Wine-Ausführung etwa unter Fedora Linux ist ohne weitere Modifikation nicht möglich. Die JoC-Manager-IDE ist reduziert und ordentlich gehalten: drei Reiter »File«, »Java« und »Settings« konfigurieren in dieser Reihenfolge Projektverwaltung, Programmierumgebung und die Treiberebene (Pin-Aktivierung, Bild 4). Im File-Reiter trägt die Hilfe-Sektion zwei separate Tracks für Hard- und Software. Neben den IDE-Funktionen ist hier auch die gesamte Java-Bibliotheks- und Sprachbasis dokumentiert (Java Help), die dem Anwender auf dem JoC-Modul zur Verfügung steht. Die Dokumentation ist stringent und effizient gehalten.

DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 4: Im Hardware-Setup kann nicht-verwendete Peripherie deaktiviert werden.
© DESIGN&ELEKTRONIK
demmel products
Bild 5: Die Code-Basis ist hervorragend dokumentiert.
© demmel products

Mit Beginn eines neuen Projekts kann ein Beispiel-Programm aufgerufen werden, für jeden Peripherie-Block ist bereits ein Programmierbeispiel vorhanden, und auf oberster Auswahlebene in Funktion und Hardware-Anforderungen dokumentiert (Bild 5). Die Programmierumgebung integriert eine Reihe von nützlichen IDE-Standards. Der Projektreiter zeigt die Softwaremodule nach Modul-, Funktions- oder Klassenhierarchie. Die Steuersymbole leisten Verbindung zur Zielhardware, Modul-In- und -Export, Übersetzung und Implementierung, Ausführungssteuerung (Step Over/Into/Out) einschließlich Haltepunkten und dem geeigneten Texteditor mit Syntax-Highlights und Kommentarfunktion.

DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 6: Ein Benchmark erfolgt auf High-Level anhand der JavaVM-Ressourcen.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Ein Terminal zeigt separate Reiter für Übersetzer- (Output) und Ziel-Konsole (Console). Unter Ausführungsstart wird ein zusätzliches Fenster für die Evaluation von Java-Symbolen auf dem Ziel angezeigt. Der Speicherstatus zeigt nur noch den Speicherstatus der JavaVM und keine low-level Stack-Inhalte (Bild 6). Auch ein Call-Stack, der die Klassen-Aufruf-Hierarchie der aktuellen Ausführung zeigt, ist vorhanden. Unter Windows kann ein vorhandener Java-Stream mit einem Konsolenprogramm direkt auf das Ziel geschrieben werden. Dieser muss natürlich zu JavaVM und unterliegender Hardware passen.


  1. Java am Edge: Interpretieren statt Debuggen
  2. Das JoC-Modul
  3. JoC-Manager: Effektive IDE
  4. Java versus C
  5. Evaluationsbeispiel
  6. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu demmel products gmbh

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC