D&E Black Book / Safety&Security

Java am Edge: Interpretieren statt Debuggen

1. Juli 2019, 10:33 Uhr | Dr. Constantin Tomaras, Ressortredakteur für Systemdesign, DESIGN&ELEKTRONIK
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das JoC-Modul

Solcher Implementierungsaufwand liegt im JoC-Modul auf Seiten des Herstellers: eine Java-Virtual-Machine führt bis zu 400 kbyte große Java-Streams unter 100 MHz Taktrate und bis zu 32 kbyte dynamischem Speicherbedarf aus. In der Java-Philosophie beinhaltet das »Multi-Threading« ohne unterliegendes Betriebssystem. Der Anwender entwirft und übersetzt seinen Java-Code mit der JoC-Manager-IDE (Bild 1) in einer Windows-Umgebung.

Das Anwendungsspektrum wird durch die steuerbaren Signalarten 2x UART bis 460,800 Baud, 1x I2C bis 400 kHz, 1x SPI bis 7 MHz, Keyboard-Matrix bis 128 Tasten, Rotations-Kodiergerät, 32 I/Os, 4x 12 Bit A/D-Umsetzer, bis zu sechs PWM-Signale und einer Echtzeituhr vorgegeben (Bild 2, Pinout). Der erweiterte Arbeitstemperaturbereich ist auf -40 °C bis +85 °C spezifiziert, der Versorgungsspannungsbereich reicht von 4,1 V nach 5,1 V.

DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 1: GUI der JoC-Manager-IDE zur Embedded-Java-Entwicklung
© DESIGN&ELEKTRONIK
demmel products
Bild 2: Pin-Out beim Javaino
© demmel products

Die Details der JavaVM bleiben dem Endanwender verborgen: Demmels Dokumentation verrät nicht, welcher Chip sich hinter dem JoC-Modul verbirgt und wie die Maschinenebene im Detail von der JavaVM angesprochen wird.

DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 3: Javaino vs. Arduino UNO: augenscheinlich sind optionale Batterie-Versorgung und die Testpunkt-Vielfalt am Javaino.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Als grundsätzliches Feature wird der Schutz vor illegalen Speicherzugriffen angesehen.

Auf dem Javaino (Bild 3) kann das JoC-Modul mit den bekannten Arduino-Shields versehen werden, zugehöriger Code des Vanilla-C-artigen Arduino-Dialekts ist dann aber händisch nach Java umzusetzen.


  1. Java am Edge: Interpretieren statt Debuggen
  2. Das JoC-Modul
  3. JoC-Manager: Effektive IDE
  4. Java versus C
  5. Evaluationsbeispiel
  6. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu demmel products gmbh

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC