D&E Black Book / Safety&Security

Java am Edge: Interpretieren statt Debuggen

1. Juli 2019, 10:33 Uhr | Dr. Constantin Tomaras, Ressortredakteur für Systemdesign, DESIGN&ELEKTRONIK
© DESIGN&ELEKTRONIK

Das Java-on-Chip-Modul von demmel products möchte einen Interpreter-Zugang zu low-end Edge-Anwendungen schaffen. Zur Evaluation besetzt das SoC den sogenannten Javaino. Das Verhältnis von Javaino zu Arduino und die Implikationen für funktional sicheres Edge lesen Sie in folgendem Beitrag.

Diesen Artikel anhören

Die semantische Nähe zur Maschinenebene der C-Programmiersprache kann auch ein Fluch sein: eine C-Beschreibung bedeutet im Allgemeinen keine funktional korrekte Hardware-Implementierung. Selbst für den hardware-nahen Programmierer können Nebenbedingungen eine ernsthafte Entwicklungshürde darstellen. Abhilfe schaffen Middleware-Konstrukte, Dialekte oder Interpreter. Für extrem ressourcen-beschränkte (low end) Geräte des Embedded-Segments fordern solche Methoden einen Implementierungsaufwand: es ist zunächst unklar, ob diese Plattformen etwaige implizite Schutzmechanismen dieser Konstrukte tragen können.


  1. Java am Edge: Interpretieren statt Debuggen
  2. Das JoC-Modul
  3. JoC-Manager: Effektive IDE
  4. Java versus C
  5. Evaluationsbeispiel
  6. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu demmel products gmbh

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC