Würth Elektronik eiSos

Das USB-Interface aus EMV-Sicht

2. Februar 2017, 10:46 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Die Würth-Elektronik-Lösung

Würth eiSOS
Bild 8: USB Dongle, geschlossen und geöffnet
© Würth eiSOS

Im USB 2.0 Application Board (www.we-online.de/usb2eple) wurden alle bisher diskutierten Punkte berücksichtigt. Die Datenleitungen sind symmetrisch geroutet, alle Masseanschlüsse haben die kürzeste Verbindung zum Chassis, außerdem hat die Leiterplatte eine Masselage. Um zusätzlich Kopplungen zwischen den Leiterbahnen und zwischen den Bauelementen zu reduzieren, wurde auch bauteileseitig der Leerraum mit Masse gefüllt.

Bild 9 zeigt ein typisches EMV-Spektrum eines PCs auf einer USB-2.0-Leitung. Die gelbe Kurve zeigt das Störspektrum auf D+ vor dem Filter, die blaue Kurve dahinter. Die Störungen nehmen zum Teil bis zu 35 dB ab. Der Betrag der Dämpfung hängt stark von der Impedanz der Störquelle ab, die Impedanz der Störquelle von der Art der Kopplung, also kapazitiv, induktiv oder gestrahlt. Je höher impedant die Störquelle ist, desto effektiver wird gefiltert. Auf der Stromversorgung reduziert sich das Störspektrum vor und nach dem Stromversorgungsfilter ebenfalls sehr deutlich, in unserem Fall um ca. 20 dB.

Die USB-2.0-EPLE-Buchse mit integriertem Filter
 
Filterdesign hat seine Tücken, das zeigen zahlreiche Praxisbeispiele. Alle diese Tücken sind beherrschbar, aber Randbedingungen wie Platzbedarf, Mechanikkonzept und viele andere lassen ein gutes Filterdesign oft nicht zu. Deshalb bietet Würth Elektronik eine USB-Buchse mit integriertem USB-Filter an. In dieser Buchse sind die Filtereigenschaften wie oben beschrieben enthalten. Das Filter ist hervorragend geschirmt und hat einen optimalen Massebezug.

Zusätzlich wird durch die extrem kleine Bauform ein Koppeln zwischen den Bauelementen und Leiterbahnen in dem Nutzfrequenzbereich bis 1 GHz stark reduziert. Durch einfachen 1:1-Austausch schon vorhandener ungefilterter USB-Buchsen ist die Anwendung äußerst bequem und zeigt unmittelbar die Wirksamkeit.

Würth eiSOS
Bild 9: Störemissionsspektrum auf D+ vor und nach dem Datenleitungsfilter
© Würth eiSOS
Würth eiSOS
Bild 10: USB-Buchse mit integriertem EMV-Filter 8492121
© Würth eiSOS

  1. Das USB-Interface aus EMV-Sicht
  2. Realisierung des USB-Filters
  3. Praxisbeispiel – Filter für die DC-Versorgung
  4. Die Würth-Elektronik-Lösung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik