skills4chips

Neue Bildungsakademie für Mikroelektronik an der Uni Magdeburg  

3. Dezember 2024, 9:59 Uhr | Corinne Schindlbeck
Prof. Dina Kuhlee, Prof. Andreas Zopff und Jörg Vierhaus (v.l.n.r) im Reinraum der Universität Magdeburg.
© Uni Magdeburg

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist als einzige Einrichtung in Sachsen-Anhalt Teil einer neuen, bundesweiten Initiative zur Ausbildung von Fachkräften in der Mikroelektronik. Ziel ist die Fachkräftesicherung durch neue Qualifikationsprogramme.  

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über 12 Millionen Euro geförderten Projekts „skills4chips“ entsteht eine nationale Bildungsakademie, die unter dem Namen „Microtec Academy“ Qualifizierungsangebote bereitstellen soll. Diese reichen von der Berufsorientierung über duale Ausbildung bis hin zu Fort- und Weiterbildungen.  

Die Universität Magdeburg bietet bereits spezielle Bildungsprogramme an, darunter die Berufsausbildung für Mikrotechnologen und die seit dem Wintersemester 2023/24 verfügbaren Studiengänge „Advanced Semiconductor Nanotechnologies“, „Computational Methods in Engineering“ und „AI Engineering“. Ein Doktorandenprogramm ist in Planung.  

„Unser Ziel ist es, nationale und internationale Fachkräfte zu gewinnen und ein belastbares Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aufzubauen“, erklärt Unirektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. Ergänzt wird das Angebot durch ein neues virtuelles Technologielabor, das orts- und zeitunabhängige Qualifizierungen ermöglicht.  

Das Projekt „skills4chips“ wird von einem Konsortium aus sieben Partnern getragen, darunter das Ferdinand-Braun-Institut in Berlin, das regionale Berufsbildungszentrum Steinburg und die Hochschule Kaiserslautern. Weitere Unterstützer wie die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland und Silicon Saxony sichern die nationale Reichweite des Projekts. Ziel ist es, neue Qualifikationswege zu schaffen, die den steigenden Fachkräftebedarf der Branche decken.  


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Weitere Artikel zu Academics