Die Technische Universität Hamburg startet ein neues Graduiertenkolleg mit dem Titel »Climate-Informed Engineering«, um die nächste Generation von Ingenieuren für klimaresistente Technologien auszubilden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt mit rund sieben Millionen Euro.
Ziel des Programms ist es, mindestens 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu qualifizieren, die mithilfe moderner Klimamodellierung nachhaltige Materialien und Infrastrukturen entwickeln können.
Hochauflösende Klimasimulationen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) werden mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden der TU Hamburg kombiniert. Zudem sichert die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der Princeton University und der ETH Zürich eine breite Perspektive und globale Reichweite.
„Unsere Forschung soll Menschen und Ökosysteme vor den Folgen extremer Wetterereignisse schützen“, erklärt GRK-Sprecher Prof. Nima Shokri. Zu den Zielen gehören die Entwicklung klimaangepasster Werkstoffe, widerstandsfähiger Infrastrukturen und nachhaltiger Ressourcenmanagementsysteme.
Das Kolleg ist Teil der strategischen Ausrichtung der TU Hamburg im Bereich Klimawandel und Nachhaltigkeit. Unterstützt wird es durch den UNU Hub „Engineering to Face Climate Change“, der 2024 an der TU gegründet wurde.