»Young Entrepreneurs in Science«

Wieviel Start-up steckt in der Doktorarbeit?

4. April 2019, 10:47 Uhr | Corinne Schindlbeck
© FH Münster | Pressestelle

Das neue, deutschlandweite Projekt »Young Entrepreneurs in Science« soll Nachwuchswissenschaftlern das Unternehmertum schmackhaft machen und Karrierewege außerhalb von Labor und Hörsaal aufzeigen.

Diesen Artikel anhören

Von den etwa 200.000 Promovierenden in Deutschland gründen bislang nur wenige ein eigenes Unternehmen. Dabei sind Schlüsselqualifikationen, wie sie für eine Promotion benötigt werden, unternehmerischen Kompetenzen durchaus ähnlich.

»Young Entrepreneurs in Science« (Link zum Projekt) hat sich das Ziel gesetzt, die Gründungskultur unter deutschen Nachwuchswissenschaftlern/Innen zu stärken und die Lust auf Unternehmertum frühzeitig zu entwickeln.

Über drei Jahre hinweg wird das Programm 2000 Promovierende an Universitäten und Hochschulen aus 20 Regionen bundesweit begleiten. Knapp 40 Hochschulen, Universitäten und Forschungszentren beteiligen sich an der Projektphase.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Arbeitswelt

Weitere Artikel zu Startups