Künstliche Intelligenz und Arbeitsmarkt

»KI entlastet Ingenieure heute schon in vielen Bereichen«

27. April 2023, 9:59 Uhr | Corinne Schindlbeck
Welchen Einfluss hat KI auf den Ingenieurarbeitsmarkt? Wir haben den KI-Bot ChatGPT mit unseren Fragen gefüttert. Und dann einen »echten« Experten um seine Meinung gebeten, Dr.-Ing. Damian Dudek von der RWTH Aachen.
© Wikimedia/OpenAI/RWTH Aachen

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsmarkt massiv verändern, auch den von Elektroingenieuren? Was sagt ChatGPT dazu? Und was der echte Experte, Dr.-Ing. Damian Dudek von der RWTH Aachen, Experte für neuromorphe Halbleiterbauelemente für KI-basierte Systeme?

Kann Künstliche Intelligenz die Arbeit von Elektroingenieuren beeinflussen, gar den Fachkräftemangel lindern, den Bedarf verringern? Das sagt der KI-Bot ChatGPT dazu.  

Markt&Technik: Wie wird KI die Ingenieurarbeit verändern?

ChatGPT: KI hat bereits begonnen, die Ingenieursarbeit zu verändern und wird in Zukunft noch weitreichendere Auswirkungen haben. Einige der wichtigsten Auswirkungen von KI auf die Ingenieursarbeit sind:

  1. Automatisierung von Aufgaben: KI kann helfen, repetitive Aufgaben zu automatisieren, um Ingenieuren Zeit zu sparen und Fehler zu minimieren. Beispiele hierfür sind das Design von Strukturen, Simulationen und Optimierungen. 
  2. Verbesserte Datenanalyse: KI kann große Datenmengen schnell und präzise analysieren, um Muster zu erkennen und Entscheidungen zu unterstützen. Ingenieure können diese Daten nutzen, um bessere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und Prozesse zu optimieren. (Anm. d. Red.: »Bessere Produkte und Dienstleistungen« - konkreter wird es leider nicht.)
  3. Bessere Entscheidungsfindung: KI kann helfen, Entscheidungen zu treffen, indem sie Daten analysiert und Vorhersagen trifft. Ingenieure können diese Vorhersagen nutzen, um Risiken zu minimieren und fundiertere Entscheidungen zu treffen. (Anm. d. Red.: Eine Lehrkraft würde jetzt „Wdh.“ an den Rand schreiben.)
  4. Kollaboration: KI kann die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren verbessern, indem sie Wissen und Informationen schnell teilt und den Entwurfsprozess beschleunigt. (Anm. d. Red.: Heißt das, die KI greift in die Arbeit des Ingenieurs aktiv ein? Leider führt ChatGPT das nicht näher aus.)
  5. Entwickeln neuer Produkte: KI kann bei der Entwicklung von neuen Produkten helfen, indem es Ideen generiert, Entwürfe erstellt und Simulationen durchführt. Es kann auch bei der Optimierung von Produkten und der Verbesserung der Leistung und Effizienz helfen. 

Insgesamt wird KI die Ingenieursarbeit revolutionieren und Ingenieuren helfen, bessere Produkte zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und komplexe Probleme zu lösen. 

Welche Auswirkungen hat KI auf den Fachkräftemangel bei Elektroingenieuren?

Künstliche Intelligenz kann tatsächlich Auswirkungen auf den Fachkräftemangel bei Elektroingenieuren haben, aber es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Art und Weise, wie sich KI auswirkt, von verschiedenen Faktoren abhängt.

Auf der einen Seite kann KI dazu beitragen, den Bedarf an Elektroingenieuren zu verringern, indem sie bestimmte Aufgaben automatisiert. Zum Beispiel können KI-gesteuerte Systeme bei der Fehlersuche oder der Wartung von elektrischen Anlagen helfen. Das bedeutet, dass Unternehmen möglicherweise nicht so viele Elektroingenieure benötigen, um diese Aufgaben manuell auszuführen.

Auf der anderen Seite eröffnet KI jedoch auch neue Möglichkeiten und Anwendungen im Bereich der Elektrotechnik, die möglicherweise zusätzliche Fachkräfte erfordern. Zum Beispiel können Elektroingenieure KI-gesteuerte Systeme entwerfen und ent-wickeln oder KI in die Elektrotechnik integrieren.

Insgesamt ist es schwierig, die genauen Auswirkungen von KI auf den Fachkräftemangel bei Elektroingenieuren vorherzusagen, da dies von vielen verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Geschwindigkeit, mit der KI-Technologien sich entwickeln, sowie der Akzeptanz und Umsetzung von KI in der Elektrotechnik-Branche. 

Wird KI den Bedarf an Elektroingenieuren in Deutschland verringern?

Es ist möglich, dass KI (künstliche Intelligenz) in einigen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik zu einer Verringerung des Bedarfs an Elektroingenieuren in Deutschland führen könnte. Zum Beispiel könnten automatisierte Systeme und Roboter die Notwendigkeit für manuelle Arbeitskräfte reduzieren, die bestimmte Aufgaben in der Fertigung durchführen, was auch Elektroingenieure einschließt. (Anm. d. Red.: Verwechselt der Bot jetzt gerade Elektroingenieure mit Bandarbeitern? Okay, wir werden die Frage für ihn später nochmal etwas umformulieren.)

Allerdings gibt es auch viele Bereiche der Elektrotechnik und Elektronik, in denen der Bedarf an Elektroingenieuren durch den Einsatz von KI und anderen Technologien zunehmen könnte. KI wird voraussichtlich in der Entwicklung von Automatisierungslösungen und in der Steuerung von Systemen eingesetzt werden, was die Anforderungen an qualifizierte Ingenieure erhöhen könnte, um solche Systeme zu konzipieren, zu bauen, zu implementieren und zu überwachen.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass KI und andere Technologien in vielen Fällen dazu beitragen können, die Arbeit von Elektroingenieuren zu erleichtern und zu optimieren, anstatt sie zu ersetzen. Insgesamt ist es also schwierig zu sagen, wie sich der Einsatz von KI langfristig auf den Bedarf an Elektroingenieuren in Deutschland auswirken wird.

Wird KI den Bedarf an Embedded-Systems-Ingenieuren in Deutschland verringern?

Es ist möglich, dass die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien den Bedarf an Embedded-Systems-Ingenieuren in einigen Bereichen verringern könnte. Einige Aufgaben, die früher von Menschen durchgeführt wurden, können nun von KI-Systemen automatisiert werden, was möglicherweise zu einer geringeren Nachfrage nach bestimmten Arten von Ingenieuren führen könnte.

Jedoch wird KI auch neue Möglichkeiten für Embedded-Systems-Ingenieure schaffen, da sie in der Lage sein werden, KI-Systeme zu entwerfen, zu entwickeln und zu integrieren. KI-Systeme müssen in viele verschiedene Arten von Geräten und Systemen eingebettet werden, wie beispielsweise in medizinische Geräte, intelligente Haushaltsgeräte, Fahrzeuge und industrielle Steuerungssysteme.

Daher wird die Nachfrage nach Embedded-Systems-Ingenieuren in einigen Bereichen möglicherweise sinken, während sie in anderen steigen wird, da die Entwicklung und Integration von KI-Systemen in eine breite Palette von Anwendungen weiterhin erforderlich ist. Es ist wichtig zu betonen, dass KI nicht das Ende für Embedded-Systems-Ingenieure bedeutet, sondern vielmehr eine neue Ära der Zusammenarbeit und Synergie zwischen KI und Ingenieuren einleitet.

Was sagt der echte Experte, Dr.-Ing. Damian Dudek, Experte für neuromorphe Halbleiterbauelemente für KI-basierte Systeme von der RWTH Aachen? 


  1. »KI entlastet Ingenieure heute schon in vielen Bereichen«
  2. »Herr Musk ist kein Ingenieur«

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

RWTH Aachen International Academy

MuT-Job