Trendwende erwünscht

Kann Deutschland bei Digitalpatenten aufholen?

24. März 2025, 8:40 Uhr | Corinne Schindlbeck
© Adobe Stock

Deutschland holt bei den Patentanmeldungen in Digitaltechnologien mit einem Plus von 6,6 Prozent gegenüber Vorjahr auf. Das klingt erstmal gut, reicht aber nicht. Mit Platz 5 ist es damit weiter hinter den weltweiten Spitzenreitern, analysiert das Deutsche Patent- und Markenamts (DPMA).

Diesen Artikel anhören

Die Analyse des DPMA zeigt ein Plus von 4.494 veröffentlichten Patentanmeldungen mehr gegenüber dem Vorjahr. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland damit auf Platz 5, hinter den USA (14.973 Anmeldungen, -5,3 %), China (8.900, -11,4 %), Japan (5.405, +0,6 %) und der Republik Korea (5.188, +12,8 %).

Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der langfristige Trend rückläufig. Noch 2020 lag Deutschland mit einem Anteil von 9,8 Prozent am weltweiten Anmeldeaufkommen besser da als heute (9,2 %). Besonders in der digitalen Kommunikationstechnik hinkt das Land hinterher und belegt nur Rang 7. Hier gingen die Anmeldungen deutscher Unternehmen um 5,1 Prozent auf 665 zurück. "Wir haben stark aufgeholt, aber das reicht nicht", warnt DPMA-Präsidentin Eva Schewior. "Unser Ziel muss es sein, dieses Potenzial in echte Innovationen und wettbewerbsfähige Produkte umzusetzen."

DPMAnutzerforum 2025: Fachleute analysieren Herausforderungen

Wie Deutschland den Rückstand auf die Spitzenländer aufholen kann, ist eines der zentralen Themen des DPMAnutzerforums 2025, das am 25. und 26. März in München stattfindet. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Recht diskutieren dort über Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, den Digital Services Act und Markenschutz in virtuellen Welten. Dr. Antonia Schmalz von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) wird in ihrer Keynote beleuchten, wie disruptive Innovationen gefördert werden können.

In einigen Technologiefeldern konnte Deutschland Boden gutmachen, in anderen droht es weiter zurückfzufallen:

  • Computertechnik: Mit 2.076 Anmeldungen (+6,6 %) schneidet Deutschland besser ab als in anderen Bereichen. Der Anteil deutscher Anmelder stieg seit 2020 von 11,1 % auf 11,9 %. Führend sind hier Samsung Electronics (952), Huawei (797) und Microsoft (636).
  • Digitale Kommunikationstechnik: Mit 665 Anmeldungen (-5,1 %) bleibt Deutschland klar hinter den USA (5.174), China (4.608) und Korea (1.704) zurück. Der deutsche Anteil schrumpfte von 5,4 % (2020) auf 3,9 % (2024). Marktleader sind Qualcomm, Huawei und Ericsson.
  • Halbleiter: Mit 703 Anmeldungen (+17,4 %) belegt Deutschland Platz 5, doch der langfristige Anteil sank von 14,8 % (2020) auf 11,3 % (2024). Samsung Electronics, Samsung Display und LG Display dominieren das Feld.
  • Audiovisuelle Technik: In diesem wachstumsstarken Bereich (5.752 Anmeldungen, +1,3 %) belegt Deutschland mit 642 Patentanmeldungen Platz 5. Der Anteil deutscher Erfinder fiel von 12,1 % (2020) auf 11,2 % (2024). Samsung, Huawei und LG führen das Ranking an.
  • Datenverarbeitung für betriebswirtschaftliche Zwecke: Hier zeigt sich der größte relative Zuwachs für deutsche Unternehmen: Mit 407 Anmeldungen (+26,4 %) erreicht Deutschland Rang 2 hinter den USA (901). Der deutsche Anteil stieg von 14,2 % (2020) auf 16,2 % (2024). BMW und Siemens (je 45 Anmeldungen) führen die Unternehmensrangliste an.

Wettlauf um digitale Souveränität

Setzt sich der positive Trend fort, oder bleibt es bei einem kurzfristigen Aufholprozess? "Je wettbewerbsfähiger wir in digitalen Schlüsseltechnologien sind, desto unabhängiger sind wir von internationalen Entwicklungen", betont DPMA-Chefin Schewior.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Arbeitswelt