Speicher- und Logik-ICs wachsen 2025 kräftig, die anderen IC-Kategorien müssen mit schrumpfenden Umsätzen rechnen und Europa stagniert. 2025 soll es dann wieder für alle bergauf gehen.
Die World Semiconductor Trade Statistics (WSTS) hat die Frühjahrsprognose für 2024 nach oben korrigiert und rechnet mit einem Wachstum des weltweiten Halbleitermarktes um 16,0 Prozent auf 611 Mrd. Dollar.
Die Korrektur nach oben ist auf die strake Entwicklung über die vergangenen zwei Monate zurückzuführen, besonders im Computersektor.
Das Wachstum treiben vor allem die Speicher-ICs, die voraussichtlich einen Umsatzsprung von 76,8 Prozent machen. Die Logik-ICs kommen auf ein Plus von 10,7 Prozent. Dagegen wird der Umsatz mit diskreten Halbleitern, Optoelektronik, Sensoren und analogen ICs im einstelligen Prozentbereich sinken.
Auch geografisch gesehen bietet sich ein geteiltes Bild: Während Amerika in diesem Jahr um 25,1 Prozent und die asiatisch-pazifische Region um 17,5 Prozent zulegen, wird Europa mit plus 0,5 Prozent praktisch stagnieren, Japan sogar um 1,1 Prozent schrumpfen.
Im kommenden Jahr prognostiziert WSTS ein Wachstum von 12,5 Prozent auf 687 Mrd. Dollar. Auch 2025 werden die Speicher-ICs mit einem Plus von 25 Prozent und die Logik-ICs mit plus 10 Prozent wieder die treibenden Faktoren sein und einen Umsatz von jeweils über 200 Mio. Dollar erreichen. Alle anderen Kategorien werden im einstelligen Prozentbereich zulegen.