Sitara AM5716 |
Sitara AM5716 | Sitara AM5718 | Sitara AM5726 | Sitara AM5728 | |
---|---|---|---|---|---|
CPU-Core | ARM Cortex-A15 32 bit | ||||
Taktfrequenz | 500 MHz | 1,5 GHz | 1,5 GHz | 2x 1,5 GHz | 2x 1,5 GHz |
L1-Cache | 32 KB Befehle, 32 KB Daten | ||||
L2-Cache | Keiner | 2 MB | |||
GPU 3D | Keine | Power VR SGX 544 |
Keine | 2x Power VR SGX 544 | |
GPU 2D | Keine | Vivante GC320 | Keine | Vivante GC320 | |
Video | Nicht vorhanden |
1080p Codieren/ |
Nicht vorhanden |
1080p Codieren/ Dekodieren |
|
DSP | TMS320C66x | TMS320C66x | TMS320C66x | 2xTMS320C66x | 2xTMS320C66x |
DSP-Taktfrequenz | 500 MHz | 750 MHz | 750 MHz | 2x750 MHz | 2x750 MHz |
MCU | 2 x ARM Cortex-M4 213 MHz | ||||
Kommunikation | 4 x PRU-ICSS 200 MHz | ||||
DRAM-Schnittstelle | 2 x 32 bit DDR3L davon 1 x ECC | ||||
Ethernet-MACs | 2 x GbE + 2-Port-Switch |
||||
USB | USB 3.0. + USB 2.0. + PHY | ||||
Verschlüsselung | AES, SHA-256/-512, 3DES | ||||
Verfügbarkeit | Muster verfügbar, Massenproduktion 2016 |
Die neue Sitara-AM57x-Familie von TI. Alle Chips werden in einem 28-nm-CMOS-LP-Prozess gefertigt und haben eine Vielzahl von Schnittstellen.
Bei den AM43x hatte TI ebenfalls aus Energiespargründen keine PCI-Express- (PCIe) und Serial-ATA- (SATA) Schnittstellen spendiert, obwohl sie in anderen Embedded-Prozessoren in dieser Klasse üblich sind. Um Festplattenlaufwerke oder andere High-Speed-Peripheriegeräte anzuschließen, müssen Systementwickler daher externe Controller verwenden.
Nicht so beim AM57x: Die reichhaltige Konnektivität umfasst an Schnittstellen 2 PCIe-Ports, 1 SATA-Port und darüber hinaus 2 DCAN, Quad-SPI zur Anbindung von externem NOR-Flash-Speicher und Execute-in-Place- (XIP) Firmware, 10 UARTs, 8 McASP, 5 I2C, 4 McSPI, USB 3, USB 2, 3 PWM/CAP/QEP, 2-Port-Gb-Ethernet gemäß IEEE 1588, 3 SD/SDIO und 1 eMMC/SD/SDIO.
Neu bei Sitara ist ein Hardware-Verschlüsselungs-Block für AES, MDS/SHA-256, SHA-512 und 3DES mit einem Zufallszahlengenerator.
Um die Entwicklung zu beschleunigen, vertreibt TI für 599 Dollar ein auf dem Beagle-Board basierendes Allzweck-Evaluierungsmodul mit dem AM5728. Dieses Board enthält einen 7 Zoll großen kapazitiven Touchscreen (800 × 480 Pixel), 2 GB DDR3-DRAM, 4 GB Embedded-Flash-Speicher und zahlreiche I/O-Schnittstellen einschließlich 20-Pin-JTEG, Audio Ein/Aus, HDMI, 2xGbE, USB 3.0, SATA und PCIe. An Software wird Linux, Android und TI-RTOS unterstützt.
Das Beagle-Board selbst mit der Bezeichnung -x15 ist ähnlich, hat aber kein Display und kann nur mit Linux arbeiten. Es kostet 199 Dollar.
Preisfrage Leistungsaufnahme
Die Sitara-Chips haben nur wenige direkte Konkurrenten. Applikations-Prozessoren für Mobilgeräte bieten zwar die Grafik- und Multimedia-Fähigkeiten, nicht aber die Ethernet-Schnittstellen. Und den meisten Embedded-Prozessoren – auch solchen mit LCD-Schnittstellen – fehlen in der Regel vergleichbare Grafik- und Multimedia-Funktionen.
AMD und Intel bieten x86-Embedded-Prozessoren mit integrierten Grafikprozessoren und Videobeschleunigung an, aber sie neigen dazu, teurere Multicore-Chips einzusetzen, die viel mehr Rechenleistung (als nötig) bei höheren Watt-Zahlen liefern, zudem verfügen sie nicht über die industriellen I/O-Schnittstellen und Echtzeit-Determinismus, der für einige Embedded-Systeme notwendig ist. Sitara erbt das sehr anspruchsvolle Power Management von seinem OMAP-Vorfahren und TIs PRU-ICSS und DSPs entlasten die CPU von industriellen Kommunikationsprotokollen.
Freescale hat keinen QorIQ-Prozessor mit LCD und vergleichbarer Rechenleistung im Programm. Der LS1021A hat zwei deutlich schwächere ARM-Cortex-A7-Cores, eine QUICC-Engine zum Protokoll-Offload, eine schnellere DRAM-Schnittstelle, PCIe und SATA III an Bord. Er unterstützt auch FlexCAN für industrielle Steuerungsaufgaben und SPDIF für Audio. Aber auch ihm fehlt eine GPU.
Die AM57x-Familie ist das "All inclusive"-Paket von TIs Sitaras, es dürfte für keine Zielapplikation an irgendetwas mangeln. Die Defizite der A9-Familie (PCIe, SATA, ECC) wurden ausgebügelt, dazu kommen mit DSPs und Cortex-M4 zwei neue Elemente, welche die Haupt-CPUs noch mehr entlasten und Determinismus unterstützen können.
Die große Frage stellt sich hinsichtlich der Leistungsaufnahme bei Vollast. Das Power-Estimation-Sheet lässt für seine Berechnungen in der aktuellen Version keine maximalen Taktfrequenzen für CPUs und DSPs zu (fmax CPU = 1,0 GHz, fmax DSP = 600 MHz). Unter normalen Betriebsbedingungen dürfte am High-End der AM5728 nicht mehr als 4 W aufnehmen, wenn allerdings alle Komponenten unter Volllast stehen (soweit das thermisch überhaupt möglich ist und dies nicht durch zeitweises zwangweises Heruntertakten durch den On-Chip-Power-Manager unterbunden wird) könnten nach unserer Einschätzung auch 7 W fällig werden.
Die Energiesspavariante AM5716 "Version 1" mit dem auf 500 MHz limitierten Single-Core-Cortex-A15 und ebenso auf 500 MHz begrenzten DSP ohne GPU wird bei Vollast kaum über 1,5 W liegen, im Realbetrieb wahrscheinlich eher bei 1 W. Damit liegt er in Bereichen, wo sich bislang der deutlich spartanischer ausgestattete 45-nm-AM43x tummelt. Aber wie heisst es immer so schön: (auch interne) Konkurrenz belebt das Geschäft.