Bluetooth

Mikrocontroller für Bluetooth Mesh

2. August 2018, 11:22 Uhr | Harry Schubert
Pin- und Software-kompatibel zu den Vorgängern ermöglichen die Bluetooth-SoCs DA14682 und DA14683 die Kommunikation nach Bluetooth 5 bzw. Bluetooth Mesh.
© Dialog Semiconductor

Für anspruchsvolle Anwendungen, die viel Speicher fordern und dennoch wenig Strom aufnehmen sollen hat Dialog Semiconductor zwei neue SoCs mit Bluetooth-Transceiver entwickelt: SmartBond DA14682 und DA14683 – mit integrierter Hardware-Verschlüsselung.

Diesen Artikel anhören

Die beiden SoCs mit integriertem Funktransceiver für Bluetooth 5 bzw. Bluetooth Mesh, SmartBond DA14682 und DA14683 von Dialog Semiconductor, bestehen aus einem Mikroprozessor (ARM Cortex-M0), Speicher, Crypto-Engine, Power-Management, digitalen und analogen Peripheriefunktionen, MAC für Bluetooth Low Energy (mit Unterstützung für IPv6) und Funktransceiver. Beide SoCs sind jetzt über den Distributor Mouser Electronics lieferbar.

Blockdarstellung der Bluetooth-SOCs DA14682 und DA14683
Die neuen SoCs DA14682 und DA14683 von Dialog Semiconductor sind mit einem Funktransceiver für Bluetooth 5 bzw. Bluetooth Mesh ausgerüstet.
© Dialog Semiconductor

Sie basieren zwar auf dem DA14586, lassen sich jedoch universeller anwenden. Sie sind zudem Pin- und Software-kompatibel zu den SoCs DA14680 und DA14681, die nur die Spezifikation Bluetooth 4.2 erfüllen. Die zwei neuen Bluetooth-SoCs für Bluetooth 5 bzw. Bluetooth Mesh sind für den Einsatz großer Speicher ausgelegt. Der DA14683 kann einen externen Flash-Speicher beliebiger Größe adressieren. Im DA14682 ist ein 8 Mbit großer Flash-Speicher integriert, womit er sich besonders für kleine, im Platz beschränkte, Anwendungen eignet.

Beide Bluetooth-5-SoCs sind mit einer Hardware-Verschlüsselung und Speicher für Schlüssel – Crypto-Engine mit ECC, AES-256, SHA-1, SHA-256, SHA-512 und Zufallszahlengenerator (True Random Number Generator) – ausgerüstet, die eine schnelle und energiesparende Verarbeitung kryptographischer Algorithmen ermöglichen.

Für den Einsatz in Akku-betriebenen Geräten hat Dialog Semiconductor das Powermanagement mit einer Ladeschaltung und einer Ladezustandsüberwachung für Li-Ionen-, Li-Polymer- und NiMH-Zellen ausgestattet. Damit ist beispielsweise ein Laden des Geräteakkus über den USB-Anschluss möglich.

Entwicklunsgkit mit Tochterkarte für das Bluetooth-SoC DA14683 von Dialog Semiconductor
Entwicklunsgkit mit Tochterkarte für das Bluetooth-SoC DA14683 von Dialog Semiconductor
© Dialog Semiconductor

Die SoCs DA14682 und DA14683 von Dialog Semiconductor wurden für den Betrieb von Geräten in Bluetooth-Mesh-Netzwerke entwickelt, mit dem Fokus auf eine geringe Energieaufnahme, z.B. in Asset Tracker, Internet of Things (IoT)-Geräten, Wearables, Smart-Home-Geräte und HMI-Anwendungen.

Für Entwickler bietet Dialog Semiconductor ein zweiteiliges Development Kit an – mit einer Tochterkarte, bestückt mit dem DA14683 – und ein USB-Entwicklungskit mit dem DA14683. Zur Software-Entwicklung steht das »Bluetooth mesh SDK« zur Verfügung und mit dem Tool »SmartSnippets« ein Werkzeug zur Optimierung der Software hinsichtlich der Stromaufnahme.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dialog Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Mouser Electronics

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs