Texas Instruments

Der kleinste Mikrocontroller mit Cortex-M0+-Core

11. März 2025, 18:00 Uhr | Iris Stroh
© Texas Instruments

Texas Instruments hat gestern auf der embedded world mit dem MSPM0C1104 den laut eigenen Angaben weltweit kleinsten Mikrocontroller vorgestellt und damit sein auf dem Cortex-M0+-basierendes MSPM0-Portfolio erweitert.

Diesen Artikel anhören

Der neue Controller sitzt in einem WCSP-Gehäuse (Wafer Chip-Scale Package) und belegt eine Fläche von 1,38 mm². Damit können Entwickler die benötigte Leiterplattenfläche von kompakten Anwendungen wie etwa medizinischen Wearables oder elektronischen Kleingeräten verkleinern, ohne Abstriche an der Leistungsfähigkeit machen zu müssen.

»In winzigen Systemen wie etwa Ohrhörern und medizinischen Sonden ist die Leiterplattenfläche ein ebenso knappes wie wertvolles Gut«, erläutert Vinay Agarwal, Vice President und General Manager of MSP Microcontrollers bei TI. »Indem wir unser MSPM0-Portfolio durch den weltweit kleinsten MCU erweitern, schaffen wir unbegrenzte Möglichkeiten zur Realisierung intelligenterer, besser vernetzter Erfahrungen in unserem täglichen Leben.«

Mit insgesamt mehr als 100 kosteneffektiven MCUs bietet das MSPM0-Portfolio von TI skalierbare Konfigurationen analoger On-Chip-Peripherie sowie ein ganzes Spektrum von Computing-Optionen, mit denen sich die Sensorik- und Steuerungsfähigkeiten von Embedded-Designs verbessern lassen.

Winziges Gehäuse, große Möglichkeiten

Die Konsumenten hegen ständig die Erwartung, dass ihre alltäglich genutzten elektronischen Produkte, wie etwa elektrische Zahnbürsten oder Eingabestifte, bei reduzierten Abmessungen mehr Features bieten und außerdem immer weniger kosten. Um auch in diesen immer kleiner werdenden Produkten eine Innovation zu ermöglichen, halten Entwickler zunehmend Ausschau nach kompakten, integrierten Bauelementen, mit denen sie die Funktionalität erweitern und gleichzeitig Leiterplattenfläche sparen können. Der MCU MSPM0C1104 nutzt die Vorteile der WCSP-Gehäusetechnologie im Verbund mit einer bewussten Feature-Auswahl und den Kostenoptimierungs-Bemühungen von TI. Mit 1,38 mm² ist das acht Kontakte aufweisende WCSP-Gehäuse um 38 Prozent kleiner als das konkurrierender Bauelemente.

Neben 16 KB Speicher enthält die MCU einen dreikanaligen 12bit-A/D-Wandler und sechs GPIO-Pins (General-Purpose Input/Output) und bietet Kompatibilität zu standardmäßigen Kommunikations-Schnittstellen wie etwa UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter), SPI (Serial Peripheral Interface) und I²C (Inter-Integrated Circuit). Die Integration präziser und schneller Analogfunktionen in den weltweit kleinsten Mikrocontroller verleiht Entwicklern die Flexibilität, die Rechenleistung ihrer Embedded-Systeme beizubehalten, ohne dass sich die Leiterplattenfläche erhöht.

Skalierung von kleinen bis zu großen Designs mit ein und demselben MCU-Portfolio

Der neue MSPM0C1104 ergänzt das MCU-Portfolio MSPM0 von TI, das mit Skalierbarkeit und Kostenoptimierung punkten kann und dank einfacher Anwendung die Markteinführungszeit verkürzt. Die MSPM0-MCUs von TI zeichnen sich durch 1:1 pinkompatible Gehäuseoptionen aus und sind in ihrer Feature-Ausstattung auf den Speicher-, Analog- und Rechenleistungs-Bedarf von elektronischen Kleingeräten sowie Industrie- und Automotive-Anwendungen abgestimmt. Beginnend bei einem Preis von 0,16 Dollar (ab 1.000 Stück), umfasst das Portfolio weitere kleine Gehäuse, um bei der Reduzierung der Leiterplattenfläche und des Bauteileaufwands zu helfen. Dieser Grad an Optimierung und Feature-Integration über das gesamte Portfolio hinweg unterstützt Designer bei der Entwicklung von Produkten jeglicher Größe, während sich die Kosten und die Komplexität ihrer Systeme gleichzeitig verringern.

Zur weiteren Unterstützung umfasst das Ökosystem von TI auch ein optimiertes Software Development Kit für sämtliche MSPM0-MCUs, ein Hardware Development Kit für das Rapid Prototyping, Referenzdesigns und Subsysteme ein, bei denen es sich um Codebeispiele für gängige MCU-Funktionen handelt. Das Tool Zero Code Studio von TI ermöglicht Anwendern das Konfigurieren, Entwickeln und Ausführen von MCU-Applikationen binnen Minuten und ohne Codierarbeit. Entwickler können dieses Ökosystem zum Skalieren von Designs und zur Wiederverwendung von Code nutzen, ohne dass größere Modifikationen an der Hard- und Software erforderlich sind. Zusätzlich zu diesem Ökosystem wird das MSPM0-Portfolio von TI durch die zunehmenden Investitionen des Unternehmens in seine interne Fertigungskapazität unterstützt, um der künftigen Nachfrage gerecht werden zu können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Mikrocontroller