Bis zu 12 Gb/s pro Kanal

Inova: Transmitter-ICs für gleichzeitige Übertragung

19. Februar 2024, 11:48 Uhr | Heinz Arnold
Die neueste »APIX3«-Generation kann mehrere Display-Verbindungen auch mit hintereinander geschalteten Displays mit einer Bandbreite von bis zu 12 Gbit/s herstellen. Sie unterstützt HD- und Ultra-HD-Displays.
© Inova Semiconductors

Inova erweitert seine SerDes-Familie »APIX3« um weitere Videokanäle für Daisy-Chain-Display-Architekturen. Die neuen ICs ermöglichen die gleichzeitige Übertragung von mehreren Videos, Audio, Ethernet und Daten in Echtzeit mit bis zu 12 Gb/s.

Diesen Artikel anhören

»APIX« (Automotive Pixel Link) von Inova Semiconductors ist eine mehrkanalige SerDes-Technologie (Serialiser/Deserialiser), die von Inova für hochauflösende Videoanwendungen im Automobilbereich entwickelt wurde. Die ICs kommen vor allem in Fahrzeug-Cockpits und Infotainment-Systemen zum Einsatz. Die neueste »APIX3«-Generation kann mehrere Display-Verbindungen auch mit hintereinander geschalteten Displays mit einer Bandbreite von bis zu 12 Gbit/s herstellen. Sie unterstützt HD- und Ultra-HD-Displays.

Die neuen Sender-ICs »INAP567TAQ« und »INAP597TAQ« bieten eine DisplayPort-1.4a-Videoschnittstelle mit Unterstützung von Single-Stream- (SST) oder Multi-Stream-Transport (MST) für bis zu vier Videos mit jeweils bis zu 360 MHz Pixeltakt. Es stehen bis zu vier DP-Lanes mit je maximal 5,4 Gbit/s (HBR2) sowie ein AUX-Datenkanal mit 1 Mb/s zur Verfügung.

Der »INAP597TAQ« unterstützt zusätzlich die Verschlüsselung von audiovisuellen Inhalten nach dem HDCP 2.3-Standard. Als HDCP-Repeater zwischen dem DisplayPort und dem »APIX3«-Link überträgt er das verschlüsselte Video vom SOC an entsprechende »APIX3«-Empfängerkomponenten. Alle notwendigen HDCP-Schlüssel werden individuell in jeder Komponente gespeichert.

Die neuen Bauelemente der »APIX3«-Familie sind für gängige Automobil-Displays (z.B. 2880 x 1080 x 24 Bit, 60 Hz) ausgelegt. Über Tunneling und Übertragung von VESA DSC-komprimierten Videodaten sind jedoch auch Videoauflösungen mit bis zu 8190 aktiven Pixeln pro Zeile und Farbtiefen bis zu 30 Bit möglich. Optionale Video-CRC und vier fehlergesicherte AShell-Datenübertragungskanäle unterstützen die Implementierung von sicherheitskritischen Verbindungen zu mehreren Empfängern.

SPI-Schnittstellen sind für die komfortable lokale oder Remote-Konfiguration der Bauelemente sowie bidirektionale Datenübertragung mit bis zu 30 Mb/s verfügbar. Vier GPIOs ermöglichen die Übertragung von Anwendersignalen direkt zum oder vom Empfänger über den »APIX3«-Link. Die Bauelemente unterstützen über ihre medienunabhängige Schnittstelle (MII, RMII, RGMII) die Übertragung von 100-Mb-Ethernet nach dem IEEE-Standard sowie über I²S bis zu acht Audiokanäle.

Die Transmitter-ICs können über QTP- oder STP-Kabel eine »APIX2«-Verbindung oder zwei »APIX3«-Verbindungen mit allen kompatiblen Empfängern herstellen. Die Bauelemente unterstützen verschiedene EMV-freundliche Betriebsmodi mit festen Bandbreiten von 1, 5, 3 oder 6 Gb/s im Single-Lane-Modus oder 3, 6 oder 12 Gb/s im Dual-Lane-Modus mit einem fest eingestellten Rückkanal von 187,5 Mb/s.

Im »APIX3«-Modus passt das automatische Link-Training den »APIX3«-Link an das Kabelmedium an. Dadurch wird eine sehr robuste, stabile und optimierte Übertragung erreicht. Mit seinen zahlreichen Diagnosefunktionen unterstützt APIX3 sicherheitsrelevante Anwendungen. Die Produkte erfüllen die Anforderungen der Automobilindustrie hinsichtlich elektromagnetischer Störfestigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Typische Anwendungen für die neuen »APIX3«-Bauelemente sind Infotainment-Systeme, Kombi-Instrumente und Head-up-Displays in Fahrzeugen, bei denen mehrere Displays in einer Daisy-Chain an einen einzigen Transmitter-Baustein angeschlossen werden, was Bauelemente und Platz auf der Haupteinheit spart. Die »APIX3«-Bauelemente sind rückwärtskompatibel zur »APIX2«-Produktfamilie.

Die beiden neuen »APIX3«-Sender »INAP567TAQ« und »INAP597TAQ« sind ab sofort verfügbar. Alle Bauelemente sind gemäß AEC-Q100 qualifiziert und arbeiten in einem weiten Temperaturbereich von –40 °C bis +105 °C. Inova liefert die Halbleiter-ICs in einem 151-poligen aQFN-Gehäuse. Die »APIX3«-Technologie wurde auch an Socionext lizenziert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Schnittstellen-ICs