Eine galvanische Trennung ist notwendig, um den Anwender aber auch teure Systeme vor hohen Spannungen zu schützen. Darüber hinaus hilft sie aber auch, dass Signale nicht durch Rauschen verfälscht werden, und um unterschiedliche Massepotenziale auszugleichen.
Waren früher Optokoppler die einzige Möglichkeit für eine galvanische Trennung, bekamen sie später durch die Digital-Isolatoren Konkurrenz. Timur Uludag, Senior Technical Marketing Manager bei der Würth Elektronik eiSos, erklärt im Gespräch, wofür Digital-Isolatoren gut sind, wie sich die verschiedenen Isolatoren unterscheiden und warum Würth Elektronik eiSos auf eine kapazitive Technik setzt.