Paneuropäische Forschung

Forschung im Zeichen der Digitalisierung

18. Mai 2017, 10:03 Uhr |
© DIF Office - Simon Pugh

Niemand schafft die Digitalisierung alleine. Das wurde auf dem Digital Innovation Forum von ITEA und ARTEMIS deutlich, zwei paneuropäischen Forschungsverbünden.

Diesen Artikel anhören

Im Bereich der Software und Embedded-Systeme gibt es auf europäischer Ebene zwei Instrumente der Forschungsförderung: ITEA und ARTEMIS. Die beiden unterscheiden sich thematisch kaum voneinander, allerdings ist die Vorgehensweise, wie die Projekte zustande kommen, unterschiedlich. ITEA ist ein EUREKA-Clusterprojekt und von der Industrie getrieben. Projekte, die sich bei ITEA erfolgreich beworben haben, können sich mit der Genehmigung bei den nationalen Behörden für die Forschungsförderung anmelden. Das bedeutet einerseits, dass die Projektideen direkt aus der Industrie kommen und dass es auch Partner von außerhalb der EU gibt, z.B. aus der Türkei und selbst aus Südkorea. Bei ARTEMIS hingegen gibt es eine »von oben« ausgearbeitete Agenda, welche Themenkreise vorzugsweise behandelt werden sollen. Die strategische Forschungsagenda von ARTEMIS nennt als Anwendungsbereiche die vier Hauptgruppen Smart Mobility, Sustainable Production, Smart Health and Wellbeing und Smart City. Dementsprechend gliederten sich die Präsentation auf dem Digital Innovation Forum in vier Themenfelder:

  • Energieversorung
  • Gesundheitswesen
  • Produktion
  • Mobilität

Natürlich orientieren sich auch die ITEA-Projekte an den gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Europa und viele andere Regionen der Welt stehen, so dass auch die von den Wissenschaftlern an der Basis und den Forschungsabteilungen der Unternehmen eingereichten Projektvorschläge dieselbe Zielrichtung haben. Die ITEA-Projekte sind tendenziell überschaubarer und bestehen meistens aus 10 bis 20 Partnern. ARTEMIS hat weniger, dafür umfangreichere Projekte. Die Zahl der Teilnehmer kann sogar die Marke von 100 überschreiten.

passend zum Thema

Mammut-Projekte steuern

Werner Weber, Projektleiter EMC2
Bild 1. Werner Weber, Infineon und Projektleiter von ARTEMIS-EMC²: »Als Projektleiter muss man immer am Ball bleiben«.
© Elektronik

Eines dieser Projekte heißt EMC² und steht kurz vor dem Abschluss. Gegenstand sind »Embedded Multi-Core-Systeme für Anwendungen unterschiedlicher Kritikalität mit sich ändernden Echtzeit-Umgebungen«. Mit anderen Worten: Es geht darum, sicherheitskriitsche und unkritische Anwendungen auf einem System auszuführen. Wie führt man so ein Projekt mit über 100 Partnern? »Eine optimale Zusammenarbeit besteht bei fünf bis zehn Partnern«“ sagt Werner Weber von Infineon (Bild 1), der das Projekt leitet. »Deshalb arbeiten mehrere Partner-Netzwerke parallel. Wichtig bei der Leitung eines solchen Projekts ist, dass man ständig am Ball bleibt und die Zügel nicht locker lässt, sonst kann das schnell auseinanderlaufen.« Dementsprechend koordiniert Weber die Arbeit der Partnergruppen. Am Ende des mit fast 95 Millionen Euro budgetierten Projekts stehen 40 Demonstrationen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und auf verschiedenen Hardware-Plattformen.

Digital Innovation Forum 2017

DIF Fahnen
© DIF Office - Simon Pugh
DIF Eingang
© DIF Office - Simon Pugh
Voführung an einem Demo-Stand
© DIF Office - Simon Pugh

Alle Bilder anzeigen (7)


  1. Forschung im Zeichen der Digitalisierung
  2. Nur gemeinsam erfolgreich

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC