Maker Board verbindet Welten

Ryzen-Board mit Arduino-Controller

22. Februar 2019, 10:21 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Udoo Bolt auch für KI-gestützte Gebäudeautomatisierung

Das Board hat eine thermische Designleistung von 12 W bis 25 W – ein Bruchteil dessen, was man von Desktop-Computern mit vergleichbarem CPU-Takt erwarten kann. Es eignet sich für Applikationen mit Situational Awareness und künstlicher Intelligenz, virtueller und erweiterter Realität, Client-seitigem 3D-Rendering, Computer-Vision und kollaborative Robotik sowie IoT, Edge-Computing und Real-Time-Big-Data-Analyse, die sehr leistungsfähige Plattformen bei gleichzeitig energiesparender Auslegung erfordern.

Dank Arduino-Leonardo-kompatiblem Mikrocontroller (ATmega32U4) und integriertem Tastaturscanner können viele Arduino-Shield-kompatible Erweiterungskarten im Arduino-Steckplatz genutzt werden. Neben diesem umfangreichen Arduino-Ökosystem besticht das neue Board zudem auch durch seine drei Grove-Steckverbinder. Sie erweitern den Udoo Bolt zusätzlich um einen analogen Eingang, UART oder digitale I/Os sowie I2C für diverse Erweiterungen. Grove-kompatible Module ermöglichen modulare Systemdesigns nach dem Baukastenprinzip mit standardisierten Steckverbindern. Im Vergleich zu Jumper- oder Lötsystemen lassen sich die Komponenten viel einfacher anschließen, auswechseln und aufrüsten. Jedes Grove-Modul adressiert dabei in der Regel eine einzelne Funktion, die von einem einfachen Taster bis hin zu einem komplexeren Sensor reichen kann. Test-Kits für Grove gibt es dabei wie Sand am Meer.

Die vier Videoausgänge sind beim Udoo Bolt in Form von zwei HDMI-2.0-Steckverbindern und zwei voll ausgestatteten USB-Typ-C-Buchsen realisiert. Sie unterstützen neben Superspeed Plus mit bis zu 10 Gbit/s auch DP Alternate Mode und USB-Power-Delivery, sodass Touchscreens nur ein Kabel benötigen. Für weitere Peripherie stehen zudem zwei USB-3.0-Typ-A-Ports zur Verfügung. Audioschnittstellen sind als eine Standard-3,5-mm-Klinkenbuchse für Headsets und eine zusätzliche 3,5-mm-Klinken-Kombinationsbuchse mit optischem Digitalausgang und analogem Stereoton ausgeführt.

An Speichermedien unterstützt das Board SATA-3.0-Festplatten und einen M2-Key-B-Steckplatz. Zudem bietet es sehr schnelle eMMC 5.0 mit 32 GB Speicherplatz, und NVMe-SSD-Festplatten können über einen M.2-Key-M-Sockel 3 angebunden werden. Booten kann das Board auch über Gigabit-Ethernet. Weitere PC-typische Erweiterungen, wie Kommunikationsmodule für WLAN und Bluetooth, lassen sich zudem über einen M.2-Key-B- und einen M.2-Key-E-Sockel platzsparend integrieren. Mit diesem Performance- und Feature-Niveau ermöglicht Udoo Bolt die Umsetzung auch von ambitionierten Embedded-Projekten wie mobile Virtual-Reality-Systeme oder KI-gestützte Gebäudeautomatisierung.
 

embedded world 2019:

AMD, Halle 1, Stand 360

Seco, Halle 1, Stand 330

passend zum Thema


  1. Ryzen-Board mit Arduino-Controller
  2. Udoo Bolt auch für KI-gestützte Gebäudeautomatisierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMD Advanced Micro Devices GmbH

Weitere Artikel zu Arduino

Weitere Artikel zu SECO S.p.A.

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren