embedded world 2023

Neue SBCs und Displays von Data Modul

15. Februar 2023, 15:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Beim SBC »eDM-SBC-iMX8MPlus« von Data Modul liegt der Fokus auf der Modularität.
© Data Modul

Auf der embedded world in Nürnberg zeigt der Münchner Systemanbieter Data Modul seine Produkte in den Bereichen Display-, Touch- und Embedded-Systeme. Anhand praxisnaher Beispiele können Standbesucher die Geräte näher kennenlernen. Im Fokus stehen hierbei Bedienbarkeit und Systemintegration.

Diesen Artikel anhören

Mit dem neuen Single Board Computer (SBC) »i.MX8MPlus« erweitert Data Modul seine modulare Embedded-Board-Familie. Er eignet sich besonders für KI-Applikationen. Trotz der kompakten Form des Boards von 140 mm x 80 mm unterstützt der SBC viele Schnittstellen on-board, sie lassen sich nach Wunsch über zusätzliche Module erweitern. Der SBC basiert auf CPUs von NXP Semiconductors und ist mit verschiedenen Quad-Core-Prozessorvarianten (z.B. mit und ohne Machine Learning Unit) sowie unterschiedlichen Speichergrößen und einem optionalen WLAN/Bluetooth-Modul erhältlich.

Das »eDM-SBC-iMX8MPlus« ist das zweite Board der Produktlinie. Hierbei liegt der Fokus auf der Modularität. Es bietet neben einer HDMI- und Dual-Channel-LVDS-Schnittstelle die Option zum Anschluss eines zweiten Displays. Zudem ermöglicht der On-Board Feature-Connector den flexiblen Einsatz kundenspezifischer I/O-Module zur präzisen Integration in die jeweilige Anwendung. Eine NPU mit 2,3 TOPS ist im Prozessor integriert – hiermit lassen sich ML-Applikationen im Bereich Gesichts-, Sprach- und Gestenerkennung entwickeln. Ein Image Signal Processor (ISP) ermöglicht weiterhin die Vorverarbeitung von Videos und Kamerabildern, ohne die CPU-Last zu erhöhen. Standardmäßig arbeitet der SBC mit einem Spannungsbereich von 12 bis 24 V. Neben USB-3.0- und zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen ist das Board mit On-Board-Audio, einer MIPI-CSI-Kamera- sowie CAN- und RS485-Schnittstellen ausgestattet. Der eDM-SBC-iMX8MPlus ist für den kommerziellen Bereich mit einem Temperaturbereich von 0 bis 70 °C und für industrielle Anwendungen mit einem Temperaturbereich von -20 bis +85 °C erhältlich.

passend zum Thema

Touch-Display
Auf der Messe in Nürnberg zeigt das Unternehmen ein »32" easy Panel Display« als Self-Service-Kiosk.
© Data Modul

Kiosk-Anwendungen mittels Gestensteuerung

Als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine bietet das berührungslose Bedienen mittels Gestensteuerung zahlreiche Vorteile. Auf Basis der »GestIC«-Technologie von Microchip hat Data Modul ein Controllerboard entwickelt, das die 2D-PCAP-Funktion mit 3D-Gestensteuerung kombiniert. Zudem stehen Kamera- sowie IR-basierte Applikationen zur Verfügung. Auf der Messe in Nürnberg zeigt das Unternehmen ein »32" easy Panel Display« als Self-Service-Kiosk mit Kamera-basierter Applikation. Neben der gewohnten Eingabe auf dem Bildschirm, lässt sich die GUI mittels definierter Gesten berührungsfrei bedienen. In dem Fall erzeugt eine Software ein virtuelles Modell der Handbewegungen, das Kameramodul erkennt die Hände in der Luft und simuliert die Bewegungen mit einem Bildschirmcursor.

Einzelne Elemente auf dem Bildschirm können durch einfache Air-Push-Bewegung – ähnlich dem Antippen des Bildschirms oder einer Schwebe- und Haltebewegung – ausgewählt werden. Gestensteuerung erlaubt eine hygienische Benutzerinteraktion, bietet ein neues Kundenerlebnis und eignet sich speziell im (halb-)öffentlichen Raum. Hierdurch ist eine permanente Desinfektion der Benutzeroberfläche nicht nötig. Gesten können schnell und einfach erlernt werden und durch zusätzliche Hilfe neuen Benutzern zugänglich gemacht werden. Auch eine Kombination aus Wisch- und Swipe-Gesten und echter Berührung ist möglich.

OLED-Display
In Nürnberg präsentiert Data Modul seine transparenten OLED-Displays.
© Data Modul

Transparentes 55“-OLED-Display

Außerdem präsentiert Data Modul auf der Messe das transparente 55-Zoll-OLED-Display von LG. Transparente Displays mit OLED-Technik bieten eine hohe Transparenz beim Darstellen von Inhalten. Hiermit sind beispielsweise Produkte im Hintergrund sichtbar, während im Display dazu passende Informationen übermittelt werden. In einem transparenten OLED besteht jeder Pixel aus einem lichtemittierenden Bereich und einem durchlässigen Bereich. Der transparente Bereich gibt kein Licht ab, andere Bereiche lassen Licht durch, während das dargestellte Bild betrachtet wird. Trotz hoher Kontraste und brillanter Farben bleiben dahinterliegende Objekte ebenfalls sichtbar.

Auf der Messe wird ein 55’’ transparentes FHD-Display mit einem Transparenzgrad von 38 Prozent, einer sehr hohen Lichtdurchlässigkeit, leuchtstarken Farben und hohen Kontrasten gezeigt. Die fertige Applikation weist eine OLED-Glasdicke von 1,38 mm auf und ist mit einem Coverglas von 4 mm ausgestattet. Zudem mit einer OCA-Klebeschicht von 0,5 mm sowie einer Schutzfolie auf Vorder- und Rückseite von 0,2 mm, daraus ergibt sich eine Gesamtdicke von 6,28 mm.

Buttondeck-Monitor für Gaming-Anwendungen

Die vier Produktbereiche der Data Modul Systeme, Displays, Touch und Embedded zeigen sich kumuliert im neu entwickelten Buttondeck-Monitor, der sich zur Integration in Spielautomaten eignet. So können zum Beispiel Smartphones, während des Spiels gleichzeitig auf einem induktiven Feld geladen werden. Das Schutzglas ist durch die Dicke von 5 mm besonders widerstandsfähig gegen potenzielle Gewalteinwirkung von außen.

Durch Auflegen einer personalisierten Karte auf den integrierten RFID-Reader, identifizieren sich Nutzer direkt am Gerät und können danach autorisierte Aktionen ausführen. Auf Grund der PCAP-Touch-Technik lässt sich das Gerät leicht und intuitiv bedienen. Angesteuert wird der Buttondeck-Monitor mit den eigenentwickelten »eMotion« LCD Controller Boards, die speziell auf anspruchsvolle, industrielle Anforderungen ausgelegt sind. Darüber hinaus ist der Monitor mit einem speziellen LED-Beleuchtungskonzept ausgestattet, das sich mittels hauseigener Software flexibel gestalten lässt. Individuelle, nutzerorientierte Gerätedesigns für Spielautomaten werden genauso angeboten, wie bedarfsgerechte Panelformate, Glasdesigns sowie vielfältige Zusatzfeatures, wie Haptik-Feedback, Knob-on-Displays oder Ambient Light Control (ALC).


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DATA MODUL AG

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs