hema auf der embedded world

In 30 Tagen zum Embedded-Vision-Prototyp

16. Februar 2023, 10:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Mit dem neuen Fastlane Boardservice von hema erhalten Entwickler ihre seriennahen Embedded-Vision-Prototypen in 30 Tagen.
© hema electronic

Hema electronic präsentiert auf der embedded world den neuen Fastlane Boardservice für seine Embedded-Vision-Plattform. Entwickler erhalten hiermit in 30 Tagen einen funktionsfähigen Prototyp ihrer Elektronik. Außerdem zeigt hema eine TSN-over-Ethernet-Demo mit Kria-SoM und IP-Cores von SoC-e.

Diesen Artikel anhören

Hemas TSN-over-Ethernet-Demo basiert ebenfalls auf der modularen Designplattform für individuelle Elektroniken, die Zeit und Kosten in der Entwicklung reduziert und das Designrisiko minimiert. Weitere Demos am Stand 444 in Halle 2 zeigen, wie Entwickler zusätzlich von einem umfassenden Framework an Entwickler-Tools und Software profitieren.

Für den Fastlane Boardservice hat hema electronic seine Produktionsprozesse vom Layout und Design über Einkauf und Lagerhaltung bis zur flexiblen Bestückung und Logistik optimiert. Im Ergebnis entstehen seriennahe Prototypen für Embedded-Vision-Elektroniken innerhalb weniger Tage. Hierzu wählen Kunden in einem Workshop oder mittels Konfigurator Funktion und Schnittstellen aus und definieren das Platinenformat. Für variable Rechenleistung können ein oder mehrere System-on-Modules, zum Beispiel aus der AMD Kria-Serie, integriert werden.

Schaltplan und Layout werden auf Basis der bewährten hema Design Library mit über 45 vordefinierten Building Blocks erstellt. Neue und kundenspezifische Schaltungen können ebenfalls berücksichtigt werden. Der Prototyp wird inklusive eines Board Support Packages mit FPGA-Middleware, Tools und Demoanwendungen übergeben.

Partnerschaft für TSN over Ethernet

Erstmalig zu sehen ist auf der Messe außerdem eine TSN-over-Ethernet-Demo. Sie basiert auf der Embedded-Vision-Plattform von hema electronic, mit AMDs Kria-System-on-Module und einem dedizierten TSN IP-Core von SoC-e. Hiermit können Unternehmen schnell und einfach Ethernet-Frontend-Geräte mit nativer Unterstützung für Time Sensitive Networking entwickeln. Die Technologie ermöglicht die gemeinsame Nutzung der Ethernet-Infrastruktur für IT- und OT-Anwendungen inklusive Echtzeitanforderungen. Das Ergebnis ist eine Flexibilität und Skalierbarkeit der Netzwerk-Infrastruktur. Gleichzeitig wird der Aufwand für Verkabelung und Wartung  reduziert. Insbesondere mobile Anwendungen profitieren zusätzlich zu den Kosteneinsparungen von einer deutlichen Reduzierung des Kabelgewichts.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu hema electronic GmbH

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM