Mehr Funktionen für KI und 5G

Raspberry Pi legt nach

20. Februar 2023, 8:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Bild 1. Mit dem Raspberry Pi Pico lassen sich viele interessante Projekte umsetzen. Er ist bei Farnell ab Lager verfügbar.
© Farnell

Der Raspberry Pi ist beliebt wie nie. Mit neuen Modellen rund um den Basis-Einplatinencomputer stößt das Makerboard zunehmend in die Industrie vor. Ankur Tomar, Regional Solutions Marketing Manager EMEA bei Farnell, gibt Einblicke, auf was sich Pi-Entwickler in diesem Jahr freuen dürfen.

Herr Tomar, Raspberry Pi erweitert stetig seine Produktpalette. 2021 kamen zum Beispiel die Raspberry Pi MCU »RP2040« sowie der »Pi Pico« auf den Markt. Was müssen zukünftige Modelle können, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen?

Ankur Tomar: Neue Entwicklungen bauen auf bestehenden Modellen auf, verbessern sie oder schaffen neue Möglichkeiten der Integration. Zum Beispiel erweitert Raspberry Pi das Funktionsspektrum des bestehenden Raspberry Pi Pico (Bild 1) mit der Wireless-Schnittstelle Pico Wireless. Außerdem hat das Feedback der Nutzer die Entwicklung und das Wachstum von Raspberry Pi von Anfang an beeinflusst. So konzentrieren sich die Entwickler aktuell auf das kontinuierliche Erhöhen der Leistung sowie das Verbessern der Speichervarianten und der Leistungseffizienz.

Das alles in einem ähnlichen Formfaktor, um dem verfügbaren Platz auf der Platine bei älteren Applikationen zu entsprechen. Diese Entwicklungen sollen vor allem dazu beitragen, die Nutzung des Raspberry-Pi-eigenen Mikrocontrollers »RP2040« (Bild 2) in der Industrie zu steigern. Zudem sollen neue Geräte auf den Markt kommen, die eher für Industrieentwickler als für Bastler geeignet sind. Mit dem RP2040-fähigen Pico-Board als Plattform sind Entwickler zum Beispiel in der Lage, ihr eigenes Design für den industriellen Markt zu entwickeln.

Gibt es 2023 einen Nachfolger für den RP2040?

Für die nahe Zukunft erwarte ich, dass der Schwerpunkt auf dem Ausbau der RP2040-Integration in die Designwelt liegt. Das führt zu immer mehr Funktionen, welche die Integration des Raspberry Pi in das Chipgeschäft ermöglichen. Ich persönlich vermute, dass es eher Verbesserungen bei RP2040-Merkmalen und -Funktionen gibt als einen Nachfolger für die MCU.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Der »RP2040« ist der erste selbst von Raspberry Pi entwickelte Mikrocontroller. Er soll bald ein Update erhalten
Bild 2. Der »RP2040« ist der erste selbst von Raspberry Pi entwickelte Mikrocontroller. Er soll bald ein Update erhalten.
© Farnell

Wie sehen Sie die Zukunft für Raspberry-Pi-Modelle im Allgemeinen – werden KI und 5G zur Norm für integrierte Anwendungen mit dem Raspberry Pi?

Basierend auf Diskussionen der Pi-Community, fügen die Raspberry-Pi-Entwickler immer mehr Funktionen für KI und 5G hinzu. Ob solche Funktionen in Bezug auf die Konnektivität, das Display oder die Leistung zur »Norm« werden, zeigt sich jedoch erst im Laufe der Zeit. Ich denke, der originale Raspberry-Pi-Computer wird weiterhin von Lehrkräften, Bastlern und Fachleuten verwendet, die nach flexiblen und leistungsstarken Einplatinencomputern suchen. Zudem vergrößert das Compute Module 4 (CM4) das Anwendungsspektrum, da Entwickler hiermit neue Schnittstellen integrieren können.

Ankur Tomar  ist Regional Solutions Marketing Manager EMEA bei Farnell
Ankur Tomar ist Regional Solutions Marketing Manager EMEA bei Farnell.
© Farnell

Hinsichtlich künstlicher Intelligenz (KI) kommt der Raspberry Pi bereits in verschiedenen Applikationen zum Einsatz. Zudem ist immer mehr Speicherplatz vorhanden, womit Entwickler eine noch bessere Leistung erzielen. So sind zum Beispiel dedizierte KI-Hardware-Beschleuniger denkbar, zudem lassen sich die Anforderungen der Industrie noch besser erfüllen. Das Potenzial für die KI- und 5G-Integration ist für den Raspberry Pi vorhanden. Allerdings ist sein Wachstum und damit seine Erweiterbarkeit vom Preis abhängig und davon, was die Community letztendlich will. Eine Basisversion wird weiterhin verfügbar sein – aber künftig mit höherer Flexibilität, um die Art der Konnektivität zu finden, welche sich die Kunden wünschen.

Wie hat sich der jüngste Mangel an Bauelementen auf die Nachfrage des Raspberry Pi ausgewirkt?

Es gibt einerseits den Mangel an Bauelementen, andererseits ist die Nachfrage nach Raspberry-Pi-Produkten stark gestiegen. Farnell hat mit Raspberry Pi unablässig daran gearbeitet, das richtige Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu finden. So wurde eine Pipeline geschaffen, die den aktuellen Bedarf und die prognostizierten Anforderungen erfüllt. Beim RP2040 ist das Angebot in Bezug auf Nachfrage und Verfügbarkeit nicht akut. Er bietet Vorteile wie eine sehr gute Leistung bei gleichzeitig niedrigen Kosten und hoher Benutzerfreundlichkeit auch für professionelle Nutzer. Der RP2040 ist jederzeit verfügbar, sodass Entwickler ihre Projektdesigns ungehindert weiterverfolgen können.

Viele Unternehmen entwickeln Produkte auf Basis des Compute Modules von Raspberry Pi, beliebt ist in jüngster Zeit vor allem Version 4 des Moduls (CM4). Warum ist das CM4 für industrielle und Embedded-Anwendungen so beliebt?

Es bietet eine hohe Leistung, größter Differenzierungsfaktor ist jedoch der feste Formfaktor zu einem bestimmten Preis. Entwickler können das Modul entweder direkt verwenden, einfach anpassen oder ändern. Das CM4 ist je nach RAM-, Flash-Speicher- und Konnektivitätsoptionen in etwa 32 verschiedenen Varianten erhältlich. So lassen sich flexibel und einfach Applikationen entwickeln. Entwickler ziehen das Produkt in Betracht, das am besten zu ihrer Applikation passt, und zwar zu dem Preis und mit der Funktion, die sie benötigen. Ist beispielsweise keine Wireless-Funktion nötig, muss der Entwickler sie nicht unbedingt einbinden, nur um die anderen erforderlichen Funktionen zu erhalten, und umgekehrt.

Welche Applikationen lassen sich mit dem Compute Module umsetzen?

Einige Entwickler verwenden das CM4 als Basis mit einer Trägerplatine und statten es mit verschiedenen Arten von Konnektivität aus. Beispielsweise für die industrielle Automation sowie das Computermanagement. Andere hingegen verwenden das CM4, um ein komplettes Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Hierdurch lassen sich verschiedene Ergebnisse erzielen – von automatisierten landwirtschaftlichen Traktoren bis hin zur groß angelegten Überwachung von Industrieanlagen.

Welches ist das interessanteste Projekt, das Sie je mit einem Raspberry-Pi-Modell gesehen haben?

Ich möchte mich nicht auf eine einzelne Applikation festlegen. Es gibt einige sehr interessante Anwendungen für die industrielle Automation. Beispielsweise der »Revolution Pi« von Kunbus – ein offener, modularer und kostengünstiger Industrie-PC, der letztendlich auf dem Raspberry Pi CM4 basiert. Daneben gibt es einige interessante Projekte im Bereich der Landwirtschaft. Hier bietet sich das CM4 zum Beispiel als Basis für solarbetriebene Landmaschinen an. Sie überwachen verschiedene Aktivitäten: vom Pflügen des Bodens über die Aussaat, das Bekämpfen von Unkraut bis hin zur Ernte.

Welche Modelle des Raspberry Pi hat Farnell derzeit auf Lager?

Farnell ist der exklusive Distributor von Raspberry Pi Ltd. und hat derzeit den Pico und RP2040 auf Lager. Bestellungen für andere Pi-Artikel versenden wir aus dem monatlich eintreffenden Lagerbestand – Nachbestellungen für sonstige Pi-Produkte wickeln wir so schnell wie möglich ab.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Tomar.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Farnell GmbH