Übersicht Wärmemanagement

Hohe Temperaturen verkürzen die Produktlebensdauer

21. Juli 2014, 15:02 Uhr | Von Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Aluminium-Kühlkörper für LED-Applikationen

Bild 4. Durch die speziell entwickelte „flussoptimierte Fingergeometrie“ erzielen die LED-Kühlkörper von Assmann WSW components sehr gute thermische Ergebnisse.
Bild 4. Durch die speziell entwickelte „flussoptimierte Fingergeometrie“ erzielen die LED-Kühlkörper von Assmann WSW components sehr gute thermische Ergebnisse.

Assmann WSW components (www.assmann-wsw.com) erweiterte in diesem Sinne seine Produktpalette mit applikationsspezifischen LED-Kühlkörpern (Bild 4), die auf den alternativen Herstellungsweisen des Strangpressverfahrens und/oder der Druckgusstechnik basieren. Durch die speziell entwickelte flussoptimierte Fingergeometrie erzielen die LED-Kühlkörper sehr gute thermische Ergebnisse.

Das geprüfte Design und die Anzahl der Stifte sorgen für eine optimierte Außengeometrie zur Sicherstellung der bestmöglichen Luftzirkulation und zur Verringerung des Gewichts. Damit eignen sich die LED-Kühlkörper auch für höhere Leistungsanforderungen von 1 bis 5 W. Die Kühlkörper sind mit unterschiedlichen Oberflächen und Eloxierungen sowie speziellen Verpackungen für manuelle oder vollautomatische Bestückung verfügbar.

Einen ähnlichen Ansatz fährt auch die Firma CTX Thermal Solutions, die kalt fließgepresste Stiftkühlkörper aus Reinaluminium für die Kühlung von Hochleistungs-LEDs herstellt und vermarktet.Im Gegensatz zum Strangpressen, bei dem lediglich Halbzeugstränge erzeugt werden, erlaubt das Kaltfließpressen die Herstellung komplexer Einzelteile, und das aufgrund der hervorragenden Materialausnutzung vor allem bei mittleren und höheren Stückzahlen zu sehr wirtschaftlichen Konditionen. Dabei sind neben rotationssymmetrischen Geometrien auch eckige, ellipsenförmige oder exzentrische Produktformen realisierbar. 

Das als Kühlkörpermaterial verwendete Reinaluminium mit einem Aluminiumgehalt von über 99,5 % erreicht eine exzellente Wärmeleitfähigkeit von >220 W/mK, die deutlich über der von Aluminiumstrangguss- und -druckgusslegierungen (180 W/mK bzw. 150 W/mK) liegt. Zudem sorgen eine sehr homogene Materialanordnung und eine Gefügestruktur in Richtung des Wärmeflusses für eine schnelle, gleichmäßige Wärmeableitung sowohl an der Kühlkörperbasis als auch an den Stiften bzw. Rippen.

Durch die spezielle Stift- bzw. Rippenform sind höhere Strömungsgeschwindigkeiten der Luft als bei extrudierten Rippen möglich. Zusätzlich sorgt eine strömungsbegünstigende Anordnung der Kühlstifte bereits bei natürlicher Konvektion für eine optimale Kühlleistung. Diese liegt – laut Firmenangaben – um 30 % über der Kühlleistung gleichdimensionierter Strangpress- und um 40 % über der vergleichbarer Druckgusskühlkörper.


  1. Hohe Temperaturen verkürzen die Produktlebensdauer
  2. Clipbare BGA-Kühlkörper
  3. Entwärmung rund um die Leiterkarte
  4. Aluminium-Kühlkörper für LED-Applikationen
  5. Stiftkühlkörper für Leistungselektronik-Applikationen
  6. Marketing-Schlagwort: Dead Silence-Lüfter
  7. Kompakter High-End-Kühler für ITX- und Micro-ATX-Rechner
  8. Kühlgeräteserie für Industrieapplikationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

CTX Thermal Solutions

Wärmemanagement für Embedded Systems

Fischer Elektronik

Kühlende Lamellen

Kühlmanagement-Lösungen

Die Hitze schafft uns alle!

Thermisches Management

IMS-Materialien vergleichbar gemacht

Befestigungsschrauben für Lüfter

Spezielle Gewindegeometrie für Thermoplaste

Thermisches Management

Lüfter richtig einsetzen

Passive und aktive Kühlkonzepte

Kühle Elektronik lebt länger

Adda / Sepa Europe

Lüfter als temperaturgeregelte Version lieferbar

Rittal

Effizienzsprung in der Schaltschrankkühlung

CTX Thermal Solutions

Hochleistungselektronik kühlen

Aavid Thermalloy

Flüssigkeits-Kühlsystem für die Hochleistungselektronik

Sepa Europe

Neuer Firmensitz in Eschbach

Seifert electronic

Lamellen-Kühlkörper mit extrem großer Oberfläche

Passive Kühllösungen

Heatpipes für Minustemperaturen

Alutronic

Stiftkühlkörper für die Leistungselektronik

Axiallüfter

Wechselstromlüfter mit mehr als 164 m³/h Durchsatz

Kühllösungen

Niederdruckzerstäubungs-System als Wärmesenke

Aktualisierte Produktübersicht

Für jede Applikation den richtigen Lüfter

ebm-papst Gruppe

Auszeichnung für Forschung und Entwicklung

Verbesserter Bedienkomfort

Pentair Technical Solutions schaltet neue Website frei

Kühl-Management

Hitze verkürzt die reguläre Betriebsdauer extrem

Jahresbilanz

ebm-papst weiterhin auf Erfolgskurs

In Zukunft ohne Kompressor

Energieeffiziente Kühlung im Rechenzentrum

CTX Thermal Solutions

Stiftkühlkörper für Hochleistungs-LEDs

SEPA

Steckbare Lüftermanschetten

Axiallüfter

Wasserdicht und langlebig zugleich

Gehäuse und Schaltschränke

Passende Kühlkonzepte für steigende Rechnerleistungen

Stift- und Rippenkühlkörper für Hochleistungs-LEDs

Weg mit der Wärme!

Bergquist

Wärmeleitmaterial für raue Oberflächen

Pentair

Zuverlässige Kühlgeräte

Telemeter Electronic

Heatpipe-Systeme gegen Hitze

Lüfter

Leise und langlebig zugleich

Elektronik-Leserwahl

Produkte des Jahres 2014 - Elektromechanik

Alutronic Kühlkörper

Stiftkühlkörper für Leistungselektronik-Applikationen

Kühl-/Wärmemanagement-Lösungen

Energie sparen beim Wärme-Abtransport

Produktheuheiten

Wenn's dem Elektronikbauteil zu heiß wird

Sunon EE-Serie

Axiallüfter mit robustem Kugellager

Kühltechnik

Kundenspezifische Hochleistungskühlkörper

Axiallüfter

Hohe Leistung, niedrige Betriebsgeräusche

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!