Das noch recht junge Unternehmen Cryorig (www.cryorig.com/c1.php), das sich auf High-End-Kühllösungen spezialisiert hat, kündigte mit dem C1 einen neuen Low-Profile-Kühler (Bild 7) an. Durch seine geringe Bauhöhe von 7,4 cm eignet sich der C1 für kleine ITX- und Micro-ATX-Systeme, in denen aktuelle High-End-CPUs von AMD oder Intel mit mehr als 140 W TDP (Thermal Design Power) zum Einsatz kommen.
Bei dem 628 g schweren C1, der lediglich 144,5 × 74 × 140 mm3 Einbauvolumen in Anspruch nimmt, kommt die patentierte DirectCompress-Funktion zum Einsatz, bei der die Heatpipes mit verlöteten Lamellen umgeben sind; diese wiederum haben alle einen unterschiedlichen Abstand. So wird die Oberfläche um zehn Prozent vergrößert und damit die Kühlleistung optimiert.
Im Zusammenspiel mit dem JetFin-Acceleration-System, das die verschiedenen Lamellenabstände für eine schnellere Wärmeabfuhr nutzt, sowie den sechs Kupfer-Heatpipes, die sich direkt über dem Prozessor befinden, wird die CPU stets auf niedrigen Temperaturen gehalten. Abgerundet wird die Kühlung mit dem beiliegenden 140-mm-Lüfter XT140, der trotz seiner geringen Dicke von 13 mm zwischen 76,5 und 110,4 m3 fördert. Neben umfangreicher Ausstattung punktet der Hersteller auch mit einer 6-Jahres-Garantie.
Cool bleiben mit individuellen Heatpipe-Systemen
Oft stehen Entwickler vor der Herausforderung, für ein neues System eine passende Kühllösung zu finden, für die einfache Kühlkörper oder Lüfter ausreichen. Heatpipe-Systeme von Telemeter Electronic (www.telemeter.info) können hier als Alternative – in Verbindung mit Peltierelementen – beeindruckende Kühlleistungen realisieren.
Die entstehende Abwärme lässt sich – dank dieser Heatpipes – auf effiziente Art und Weise an einen anderen Ort transportieren und dort mittels Peltierkühlung abführen. Als besonderes Merkmal lassen sich zudem auch Heatpipes mit flexiblen Gelenken sowie Heatpipes für niedrigste Temperaturen bis –98 °C und auch für Temperaturen bis +300 °C herstellen.
Selbst wenn diese Kühlmodule bereits für beachtliche Kühlleistungen verwendet können, gibt es bei Industrieapplikationen doch auch zahlreiche Einsatzfälle, bei denen nicht nur mehrere Hundert Watt Kühlleistung erzeugt werden müssen. Hier müssen dann, insbesondere bei Schalt- und Steuerschränken, komplexe Kühlaggregate Einsatz finden.