Übersicht Wärmemanagement

Hohe Temperaturen verkürzen die Produktlebensdauer

21. Juli 2014, 15:02 Uhr | Von Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Stiftkühlkörper für Leistungselektronik-Applikationen

Bild 5. Alutronic Kühlkörper hat Stiftkühlkörper im Programm, die auch in Leistungsklassen mit einer Kühlleistung von über 500 W eingesetzt werden können.
Bild 5. Alutronic Kühlkörper hat Stiftkühlkörper im Programm, die auch in Leistungsklassen mit einer Kühlleistung von über 500 W eingesetzt werden können.
© Alutronic Kühlkörper

Für die sichere Entwärmung von IGBTs, Endstufen, MOSFETs und Hochleistungs-LEDs bietet auch die Firma Alutronic (http://alutronic.de) nun eine Vielfalt an Stiftkühlkörpern (Bild 5) an, die es vorerst in 50 verschiedenen Standardausführungen gibt. Je nach Leistungsklasse eignen sich diese für Verlustleistungen von mehr als 500 W. Hinsichtlich Bearbeitung, Oberflächenveredelung, Befestigung und Zubehör können kundenspezifische Anpassungen vorgenommen werden – auch für kleine und mittlere Serien.

Das angewandte Fließpressverfahren und die resultierende hohe Materialdichte der Stiftkühlkörper in nahezu reiner Aluminiumlegierung (Al 99,5) sorgen für eine Wärmeleitung bis 236 W/mK. Außerdem sind die Stiftkühlkörper durch neue Werkzeugtechnik mit einer Montagefläche bis 160 × 260 mm2 und eine Gesamthöhe von 40 mm aus einem Stück herstellbar.

Bei dem bislang größten Standard-Stiftkühlkörper finden auf einer Fläche von 120 × 200 mm2 insgesamt 1215 Stifte mit einem Durchmesser von 3,2 mm und einer Stifthöhe von 30 mm Platz. Die Bodenstärke beträgt in dieser Dimension 10 mm. Zur Veranschaulichung: Das sind neun Stifte auf 12 × 12 mm2, wobei der Abstand zwischen den Stiften 1,2 mm beträgt. Bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C und einer Temperatur der Sperrschicht von 80 °C, was einer Differenz ΔK von 55 K entspricht, wäre ein solcher Stiftkühlkörper bei natürlicher Konvektion für maximal 60 W Abwärme oder 0,91 K/W geeignet. Der Vorteil gegenüber stranggepressten Kühlkörpern ist in diesem Fall die schnelle Wärmespreizung an der Kontaktfläche. Einen herausragenden Vorteil bieten die Stiftkühlkörper allerdings in Verbindung mit forcierter Konvektion.

Letztere lässt sich sehr gut mit Radial- oder Axiallüftern realisieren, die es von verschiedenen Herstellern in zahlreichen Ausführungen gibt. Auch hier gibt es permanent neue Leistungsmerkmale, mit denen die Hersteller ihre Produkte nicht nur langlebiger, sondern auch energieeffizienter gestalten.


  1. Hohe Temperaturen verkürzen die Produktlebensdauer
  2. Clipbare BGA-Kühlkörper
  3. Entwärmung rund um die Leiterkarte
  4. Aluminium-Kühlkörper für LED-Applikationen
  5. Stiftkühlkörper für Leistungselektronik-Applikationen
  6. Marketing-Schlagwort: Dead Silence-Lüfter
  7. Kompakter High-End-Kühler für ITX- und Micro-ATX-Rechner
  8. Kühlgeräteserie für Industrieapplikationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

CTX Thermal Solutions

Wärmemanagement für Embedded Systems

Fischer Elektronik

Kühlende Lamellen

Kühlmanagement-Lösungen

Die Hitze schafft uns alle!

Thermisches Management

IMS-Materialien vergleichbar gemacht

Befestigungsschrauben für Lüfter

Spezielle Gewindegeometrie für Thermoplaste

Thermisches Management

Lüfter richtig einsetzen

Passive und aktive Kühlkonzepte

Kühle Elektronik lebt länger

Adda / Sepa Europe

Lüfter als temperaturgeregelte Version lieferbar

Rittal

Effizienzsprung in der Schaltschrankkühlung

CTX Thermal Solutions

Hochleistungselektronik kühlen

Aavid Thermalloy

Flüssigkeits-Kühlsystem für die Hochleistungselektronik

Sepa Europe

Neuer Firmensitz in Eschbach

Seifert electronic

Lamellen-Kühlkörper mit extrem großer Oberfläche

Passive Kühllösungen

Heatpipes für Minustemperaturen

Alutronic

Stiftkühlkörper für die Leistungselektronik

Axiallüfter

Wechselstromlüfter mit mehr als 164 m³/h Durchsatz

Kühllösungen

Niederdruckzerstäubungs-System als Wärmesenke

Aktualisierte Produktübersicht

Für jede Applikation den richtigen Lüfter

ebm-papst Gruppe

Auszeichnung für Forschung und Entwicklung

Verbesserter Bedienkomfort

Pentair Technical Solutions schaltet neue Website frei

Kühl-Management

Hitze verkürzt die reguläre Betriebsdauer extrem

Jahresbilanz

ebm-papst weiterhin auf Erfolgskurs

In Zukunft ohne Kompressor

Energieeffiziente Kühlung im Rechenzentrum

CTX Thermal Solutions

Stiftkühlkörper für Hochleistungs-LEDs

SEPA

Steckbare Lüftermanschetten

Axiallüfter

Wasserdicht und langlebig zugleich

Gehäuse und Schaltschränke

Passende Kühlkonzepte für steigende Rechnerleistungen

Stift- und Rippenkühlkörper für Hochleistungs-LEDs

Weg mit der Wärme!

Bergquist

Wärmeleitmaterial für raue Oberflächen

Pentair

Zuverlässige Kühlgeräte

Telemeter Electronic

Heatpipe-Systeme gegen Hitze

Lüfter

Leise und langlebig zugleich

Elektronik-Leserwahl

Produkte des Jahres 2014 - Elektromechanik

Alutronic Kühlkörper

Stiftkühlkörper für Leistungselektronik-Applikationen

Kühl-/Wärmemanagement-Lösungen

Energie sparen beim Wärme-Abtransport

Produktheuheiten

Wenn's dem Elektronikbauteil zu heiß wird

Sunon EE-Serie

Axiallüfter mit robustem Kugellager

Kühltechnik

Kundenspezifische Hochleistungskühlkörper

Axiallüfter

Hohe Leistung, niedrige Betriebsgeräusche

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!