Darüber hinaus erreiche der GreenTech-EC-Ventilator auch bei veränderten Drehzahlen seinen sehr hohen Wirkungsgrad. Bei AC-Motoren hingegen falle der ohnehin geringere Wirkungsgrad sehr stark ab. So ergebe sich z.B. bei Verflüssigern/Verdampfern, in denen EC-Ventilatoren arbeiten, bereits bei Nenndrehzahl eine Energieersparnis von mehr als 10 %. Im stufenlos geregelten Bereich sei die relative und absolute Ersparnis noch deutlich größer. Im Vergleich zur GreenTech-EC-Technologie benötige die konventionelle Phasenanschnittsteuerung – je nach Arbeitspunkt – sogar mehr als das Doppelte an Energie.
Im einem Rechenbeispiel verglich er zwei Verflüssiger mit jeweils vier Axialventilatoren der Baugröße 800 miteinander: einen Verflüssiger mit herkömmlicher AC-Technik, den anderen mit GreenTech-EC-Technologie. Um bei unterschiedlichem Kühlbedarf die jeweils optimale Kühlleistung einzustellen, werde die Luftleistung der Ventilatoren angepasst.
Beim Verflüssiger mit AC-Ventilatoren geschähe dies häufig durch Ab- und Zuschalten einzelner Ventilatoren mittels externer Schaltgeräte. Die Ventilatoren, die dabei noch in Betrieb seien, liefen weiter bei voller Drehzahl. Der Verflüssiger mit GreenTech-EC-Ventilatoren hingegen löse dies durch stufenlose Drehzahlanpassung. Somit blieben alle Ventilatoren im Betrieb – mit dem Ergebnis erheblicher Einsparungen in der Leistungsaufnahme. Die im Bild dargestellte Grafik zeigt die mögliche Energieeinsparung im direkten Vergleich von Ein-/Aus-Betrieb und stufenloser Drehzahlanpassung.