Die von der Firma ebm-papst forcierte EC-Technologie, wobei EC für elektronisch kommutiert steht, gelte als Dreh- und Angelpunkt für alle Entwicklungen, die das Unternehmen zum Teil schon seit Jahrzehnten vorangetrieben habe. Bereits 1965 sei der Betrieb mit dem weltweit ersten EC/DC-Kompaktlüfter auf den Markt gekommen und damit rund 30 Jahre vor allen anderen Herstellern.
Der entscheidende Vorteil von Ventilatoren und Motoren in GreenTech-EC-Technologie gegenüber herkömmlichen Asynchronmotoren liege in ihrem deutlich höheren Wirkungsgrad von bis zu 90 % gegenüber 20 bis 70 % bei AC-Motoren. Das bedeute aber, so Rainer Müller, nicht nur eine bessere Nutzung der Primärenergie, sondern auch eine geringere Verlustwärme und damit eine längere Lebensdauer.
Noch deutlicher werde der Effizienzvorteil im Teillastbetrieb, da EC-Motoren durch die eingebaute Elektronik stufenlos regelbar sind. So könne die Drehzahl immer den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Dies sei ein Vorteil, der in vielen Anwendungen zu ganz neuen Einsparmöglichkeiten führe, aber auch für mehr Komfort sorge – etwa durch die deutlich reduzierte Geräuschentwicklung.
Zudem seien, so Rainer Müller, GreenTech-EC-Motoren und Ventilatoren überall einsetzbar: Sie können sowohl im Gleichstrom- wie auch im Wechselstromnetz (1 und 3 Phasen) betrieben werden. Auch die Baugröße sei kein Hindernis mehr: Durch die vollständige Integration der Elektronik in den Motor haben nach seinen Angaben bereits viele EC-Ventilatoren exakt die gleichen Maße wie ihre AC-Pendants.