Würth Elektronik eiSos stellt Entwicklern ein Tool zur Verfügung, das die Auswahl der passenden Transmitter und Receiver-Spulen erleichtert: Mix and Match.
Wie schon die AC-Verlustrechnung Redexpert für Speicherdrosseln, basieren auch bei Mix and Match die abrufbaren Produktspezifikationen auf umfangreichen Messungen des elektrischen Verhaltens der einzelnen Spulen in Musterapplikationen. Als Ergänzung wurde nun eine neue Resonant Tank App integriert, die den Resonanzschwingkreis darstellt und aus der Entwickler direkt die Beschaltung und die Kopplung für die gewählten Spulen ersehen können.
Die aufwendigen Messreihen, die hinter dem neuen Mix and Match Tool für Spulenkombinationen zur kabellosen Leistungsübertragung stehen, sind ein Service, mit dem Würth Elektronik eiSos seinen Kunden Zeit und Kosten spart. Der Hintergrund: Berechnungen auf Basis der Spezifikationen können nicht alle Aspekte des Spulenverhaltens vorhersagen und müssen im Test bestätigt werden. Für das eigene Wireless-Power-Produktportfolio kann Würth Elektronik eiSos seinen Kunden diesen Schritt abnehmen.