KOA/WDI

Widerstände mit schwefelresistenten Eigenschaften

1. Februar 2017, 8:03 Uhr | Alfred Goldbacher
Schwefelresistente Widerstände
© KOA Europe GmbH

KOAs spezielle Anti-Sulfur-Serie, die für fast jede Dickschicht-SMD-Serie verfügbar ist, benutzt eine firmeneigene Materialmischung, bei der sich kein Schwefelsulfid bilden kann. Darauf aufbauend sind nun Dickschicht-Widerstände im Bereich von 0.47 bis 10 Ω als Anti-Sulfur-Versionen verfügbar.

Diesen Artikel anhören

Für Standard-Dickschichtwiderstände stellen schwefelhaltige Umgebungen ein ernstes Problem dar, das häufig erst nach längerer Zeit zum Vorschein kommt. In der inneren Elektrode dieser Widerstände befindet sich typischerweise Silber. Dieses reagiert mit Schwefel zu Silbersulfid, welches kaum leitende Eigenschaften hat und somit eine Unterbrechung verursacht. Angelegte Spannungen und hohe Temperaturen beschleunigen diesen Reaktionsprozess.

Schwefel, die Ursache für dieses Phänomen, ist in vielen Bereichen allgegenwärtig. Typische Quellen sind die Emissionen von Fahrzeugen, der Landwirtschaft und der Industrie (z.B. Öl, Gummi, Kleidung,…). Oft reicht aber schon ein schwefelhaltiges Coating von benachbarten Bauelementen, um eine aggressive Umgebung zu erzeugen. Durch ein spezielles Coating der gefährdeten Widerstände kann der Effekt etwas verlangsamt werden, deutlich besser wären jedoch resistente innere Elektroden. Geeignete Lösungen hierfür liefert KOA über seinen Distributor WDI AG.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KOA Europe GmbH

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Widerstände