Murata Electronics/pk components

Proprietäre Gehäusetechnologie senkt Kosten von Oszillatoren

3. September 2015, 9:06 Uhr | Erich Schenk
Auf die im Vergleich mit SMD-Keramikgehäusen kostengünstige, proprietäre Gehäusetechnologie für Oszillatoren setzt Murata bei der XRCGB-Serie.
© Murata

Den Automobilbereich adressiert Murata mit den Quarzeinheiten der Serie XRCGB-F-A, die sich erstmals einer proprietären, für die Massenproduktion geeigneten Gehäusetechnik bedienen. Diese ist im Vergleich mit SMD-Keramikgehäusen zudem sehr kostengünstig.

Diesen Artikel anhören

Die äußerst präzisen Bausteine von Murata im kompakten 2016-Format (2,0 x 1,6 mm) unterstützen hohe Frequenzen von derzeit 24 bis 48 MHz. Die Bauform 2016 der XRCGB-Serie passt auch in gängige 2520- und 3225-Layouts.

Mit ihrer Kombination aus kleinen Abmessungen und hoher Genauigkeit bieten die Quarzeinheiten eine Frequenztoleranz von ±30 ppm und eine Temperaturstabilität der Frequenz von ±35 ppm im Automotive-Temperaturbereich von -40 bis +125 °C.

Geeignet sind die Quarzeinheiten für die nächste Generation von Automotive-LANs (Ethernet) und Bildverarbeitungs-ECUs, aber auch für Satelliten-Kommunikationsgeräte, die Industrie und die Unterhaltungselektronik. Vertrieben werden die Oszillatoren von Distributoren wie pk components.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu pk components GmbH

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten