Jetzt anmelden!

Das geheime Leben passiver Bauelemente

21. März 2017, 15:20 Uhr | Engelbert Hopf
2. Anwenderforum "Passive für Profis" am 27. und 28. Juni 2017.
© Markt&Technik

Egal ob Industrie-, Medizin-, Automotive- oder Energietechnik-Anwendungen: Passive Bauelemente zeigen in der Applikation nur selten idealisierte Eigenschaften. Sie verändern ihre Eigenschaften vielmehr bei nahezu allen Parametern nichtlinear und abhängig von der Beschaltung.

Tipps und Tricks, wie sie sich trotzdem problemlos einsetzen lassen, liefert das 2. Anwenderforum „Passive für Profis!“

Es geht eben nicht ohne! Auch wenn Ihre Stärken als Schaltungs- und Systementwickler vor allem im Bereich Halbleiter und Software liegen, kommen Sie bei Ihrem Schaltungsdesign doch ohne das lästige „Hühnerfutter“ der passiven Bauelemente nicht aus. Wirklich unangenehm wird es aber, wenn das Verhalten von Kondensatoren, Widerständen, Induktivitäten und anderen passiven Bauelementen, dann in der realen Applikation von den idealisierten Eigenschaften der Katalogunterlagen oder des Datenblatts abweicht.

 

Keynote-Sprecher Alexander Gerfer (CTO Würth Elektronik eiSos)
Keynote-Sprecher Alexander Gerfer (CTO Würth Elektronik eiSos)
© Würth Elektronik

Das Verhalten passiver Bauelemente wird nun mal vor allem von materialwissenschaftlichen Aspekten bestimmt. Da kann es sicher nicht schaden, sich auf einem klar fokussierten Fachkongress von Experten in Sachen passiver Bauelemente Tipps und Ratschläge zum verbesserten und optimierten Einsatz und zur Auswahl dieser Bauelemente zu holen. Schon bei der ersten Veranstaltung dieser Art hoben die Teilnehmer im Mai letzten Jahres hervor, es als besonders gewinnbringend empfunden zu haben, dass die Fachreferenten, vom CTO über den Geschäftsführer bis zum FAE, fast alle zwei Tage anwesend waren und immer für Fragen und Gespräche zur Verfügung standen.

Aus diesem Grund veranstalten die Markt&Technik und die DESIGN&ELEKTRONIK auch in diesem Jahr wieder das Anwenderforum „Passive für Profis!“ Im Zentrum steht dabei der effiziente und zielgerichtete Know-how-Transfer von Profis für Profis. Veranstaltungsort ist am 27./28. Juni 2017 das Hotel Novotel an der Messe München. Es verfügt über eine ideale Anbindung an den Münchner Nahverkehr (U-Bahn) und das Autobahnnetz (A94, Ausfahrt München Riem). Zudem lässt sich mit der U-Bahn in nur 15 Minuten das Zentrum Münchens erreichen.

Keynote-Sprecher Per-Olof Loof (CEO Kemet)
Keynote-Sprecher Per-Olof Loof (CEO Kemet)
© Kemet

Mit unserem Veranstaltungsangebot wenden wir uns in erster Linie an Schaltungs- und Systementwickler aus der DACH-Region. Applikationstechnisch widmen sich die Vorträge der Referenten vor allem dem Einsatz passiver Bauelemente in den Bereichen Industrieelektronik, Medizintechnik, Kommunikationstechnik, Automotive und Erneuerbare Energien.

Realisiert wurde die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit sechs namhaften Partnern aus der Industrie: Jianghai Europe, Kemet, Murata, TDK/Epcos, Vishay und Würth Elektronik eiSos. Begleitet wird die Veranstaltung wie im Vorjahr von einer zweitägigen Tabletop-Messe verschiedener Hersteller und Anbieter passiver Bauelemente. Unter den 23 Vorträgen finden sich auch drei Intensivseminare von jeweils 45 Minuten Dauer, die sich mit den Themen Induktivitäten, Widerstände und Kondensatoren beschäftigen.

Insgesamt tragen 22 Referenten von 14 Unternehmen und Organisationen ihre Beiträge vor. Sie bieten dem Teilnehmer ein breites Spektrum anwendungsspezifischer Informationen zum effektiven und effizienten Einsatz passiver Bauelemente.
 

Keynote-Sprecher Johan Vandoorn (CTO Vishay)
Keynote-Sprecher Johan Vandoorn (CTO Vishay)
© Vishay

Beide Veranstaltungstage werden durch Keynotes bekannter Persönlichkeiten der Branche eröffnet und gegliedert. So gibt Alexander Gerfer, CTO von Würth Elektronik eiSos, zu Beginn des ersten Veranstaltungstages einen Einblick in den „Dschungel“ der Induktivitäten. Nach der Mittagspause beleuchtet Vishay-CTO Johan Vandoorn dann das Zusammenspiel passiver Bauelemente mit aktiven Komponenten und ICs. Den zweiten Veranstaltungstag eröffnet Per-Olof Loof, CEO von Kemet, mit einer Keynote, in der er das Engagement seines Unternehmens zum nachhaltigen und sozial verträglichen Abbau von Tantalerz erläutert. 

Unter www.passive-anwenderforum.de können Sie sich über Details der Veranstaltung informieren und sich anmelden.

Termin: 27.-28. Juni 2017
Ort: Novotel Messe München


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, Vishay Electronic GmbH, KEMET Electronics GmbH