Bauteilmarkt unschlüssig

Bunt auf Grau

23. Februar 2017, 17:19 Uhr | Karsten Düsdieker
9518441

Bestellrekord und 2,3 Prozent Umsatzplus erfreuten 2016 die deutsche Komponenten-Distribution: Halbleiter legten sogar 3,45 Prozent zu. Erst Quartal Vier stagnierte. Trotz Schwächen bei Elektromechanik, Passivbauteilen, Displays und Sensoren blickt der FBDi noch positiv auf 2017.

Diesen Artikel anhören

Ja: Im vierten Quartal 2016 sank Deutschlands Umsatz für Elektromechanik um vier Prozent auf 68 Millionen Euro (Gesamtjahr: -1,6 % auf 299 Mio. €). Und ja: Auch passive Bauelemente sanken um 5,3 Prozent auf 103 Millionen Euro (Gesamtjahr: -0,2 % auf 443 Mio. €).

Nur keine Panik: Vom dritten aufs vierte Quartal sank die Kauflaune schon öfters
Nur keine Panik: Vom dritten aufs vierte Quartal sank die Kauflaune schon öfters
© FBDi

Aber: Zugleich sah das vierte Quartal neun Prozent mehr Aufträge (854 Mio. €), bei starker Book-to-Bill-Rate von 1,13. Für Anfang 2017 sieht es daher laut Fachverband Bauelemente Distribution (FBDi) gut aus.

Auch der Halbleitermarkt wuchs Ende 2016 um 2,6 Prozent auf 532 Million Euro (Gesamtjahr: 3,45 % auf 2,26 Mrd. €).

Der Gesamtmarkt legte im vierten Quartal 2016 allerdings nur 0,2 Prozent auf 753 Millionen Euro zu (> Q4-Zahlen 2010 bis 2016 als PDF).

Hoffnung Halbleiter?

Im ganzen Jahr verkauften FBDi-gelistete Distributoren Ware für 3,21 Milliarden Euro, also 2,3 Prozent mehr als 2015. Hiervon fielen 70,3 Prozent (2,26 Mrd. €) auf Halbleiter sowie 13,8 Prozent (443 Mio. €) auf Passivmodule und 9,3 Prozent (299 Mio. €) auf Elektromechanik.

Sensorik und Stromversorgung blieben zwar unter drei Prozent, lassen aber trotzdem Bauklötze staunen: Der Umsatz mit Stromversorgungen wuchs gegenüber 2015 um 11,5 Prozent auf 85 Millionen Euro (> Jahreszahlen 2010 bis 2016 als PDF).

Sieht 2017 eher mau: FBDi-Chef Georg Steinberger
Sieht 2017 eher mau: FBDi-Chef Steinberger
© FBDi

»2016 fiel am Ende etwas schwächer aus als erwartet«, so FBDi-Vorstandsvorsitzender Georg Steinberger. Mit Blick auf Deutschlands gute Konjunktur fragt er, »wieso der üblicherweise starke High-Tech-Bereich eher verhalten wächst.«

Den Namen Donald Trump vermeidet Steinberger, erwartet im Vertrieb aber vom »moderaten Wachstum im weltweiten Komponentenmarkt keine starken oder nachhaltigen Impulse.«

Der FBDi vertritt seit 2003 Distributoren für Elektronik-Komponenten in Deutschland. Er erstellt vertriebsrelevante Statistiken und bezieht Stellung zu Vertriebsthemen (Ausbildung, Haftung, Recht, Umwelt etc.).

Fachverband Bauteile Distribution (Website)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FBDi Fachverband Bauelemente Distribution e.V.

Weitere Artikel zu Distribution

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu Energietechnik