Neue Themenplattform

ZVEI bündelt Automobilelektronik-Aktivitäten

29. Januar 2014, 12:10 Uhr | Gerhard Stelzer
Zur Gründung der Themenplattform "Automotive Electronics, Infrastructure and Software" wählte der ZVEI das Stuttgarter Porsche-Museum als würdige Kulisse.
© 8mobili / wikipedia [CC-BY-SA-3.0-de]

Mit einer Gründungsveranstaltung im Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen hat der Zentralverband der Elektro- und Elektronikindustrie die neue Themenplattform "Automotive Electronics, Infrastructure and Software" ins Leben gerufen. Damit möchte der Verband seine Aktivitäten in der Automobilelektronik bündeln und schlagkräftiger werden.

Diesen Artikel anhören

Mit der neuen ZVEI-Themenplattform erhalten die 2004 gegründete „Applikationsgruppe Automotive“, das 2008 eröffnete „Kompetenzzentrum Elektromobilität“ und die 2012 gestarteten Aktivitäten Automotive Software ein gemeinsames Dach, unter dem die Aktivitäten aufeinander abgestimmt und koordiniert werden.

In der Themenplattform treffen Zulieferer elektrotechnischer und elektronischer Produkte zusammen, von der klassischen Automobilelektronik über Bordcomputer und Software bis hin zu Energielieferanten für Elektromobilität. „Der Aufbau der Themenplattform folgt der rasant zunehmenden Vernetzung von Technologien für das Automobil. Sie wurde gegründet, um der deutschen Automobilindustrie die Zukunft als Innovationsführer zu sichern“, erläutert Klaus Meder, erster von der Gründungsversammlung gewählter Vorsitzender der Themenplattform. „Sie ist die folgerichtige Ausweitung der bisherigen ZVEI-Aktivitäten in der seit 2004 arbeitenden ‚Applikationsgruppe Automotive‘ und dem 2008 gegründeten ‚Kompetenzzentrum Elektromobilität‘.“ In beiden Gremien hatten seither Experten der System- und Komponentenindustrie in diversen Arbeitsgruppen zusammengearbeitet.

 

Der ZVEI gründete im Porsche-Museum Stuttgart die Themenplattform “Automotive Electronics, Infrastructure and Software”
Der ZVEI gründete im Porsche-Museum Stuttgart die Themenplattform “Automotive Electronics, Infrastructure and Software” (v.l.n.r. Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, Klaus Meder, Vorsitzender des Bereichsvorstands des Geschäftsbereiches Automotive Electronics der Robert Bosch GmbH, Andreas Wolf, Leiter des Continental-Geschäftsbereichs Body & Security der Division Interior und Christoph Stoppok, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems.
© ZVEI

Der neue Vorsitzende der Themenplattform, Klaus Meder, steht seit 2013 dem ZVEI-Steuerkreis der ZVEI-Applikationsgruppe Automotive vor. Er ist Vorsitzender des Bereichsvorstands des Geschäftsbereiches Automotive Electronics der Robert Bosch GmbH. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Andreas Wolf gewählt, Leiter des Continental-Geschäftsbereichs Body&Security der Division Interior.

Der ZVEI intensiviert mit der neuen Themenplattform die branchenübergreifende Zusammenarbeit wie bisher schon bei Energiethemen, Industrie 4.0, Gesundheit und Smart Building. Mit dieser internen Vernetzung trägt der ZVEI dem Trend des zunehmend technologie- und unternehmensübergreifenden Zusammenwachsens in Wertschöpfungsnetzwerken Rechnung. „Ich bin überzeugt, dass diese Plattform im ZVEI in diesem hoch innovativen Bereich Automotive die Technologie- und Themenführerschaft der deutschen Elektroindustrie als Zulieferindustrie stärkt“, erklärte Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, auf der Gründungsveranstaltung der Themenplattform.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu Bosch GmbH Corporate Communications

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten