Ford-Präsident Jim Hackett sprach in seiner Keynote auf der CES 2018 über die »City of Tomorrow«.
Ford möchte weltweite Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen anbieten. Im Rahmen der Ziele werden zwei Unternehmen erworben. Gemeinsam mit vier neuen Teams soll so mehr Innovationskraft, erhöhte Rentabilität, intensiviertes Marketing und kundenorientierte Produktentwicklung entstehen.
▶Diesen Artikel anhören
Ford möchte Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen bereitstellen und richtet die Unternehmensstrategie entsprechend aus. Ziel ist es, die Verkehrsbelastung in den Städten zu verringern und den Menschen zu helfen, sich in der Stadt von morgen freier zu bewegen.
In 2018 verstärkt Ford folgende Geschäftsbereiche:
Transport-Betriebssystem: Die offene, cloudbasierte Plattform (Transportation Mobility Cloud) verwaltet den Informationsfluss zwischen verschiedenen Komponenten der Verkehrsinfrastruktur und wird auch für andere Automobilhersteller, Zulieferer, Partner und Städte zugänglich gemacht. Ein Entwickler-Netzwerk zum Erstellen und Unterstützen des Systems wird ebenfalls gestartet.
Konnektivität: Das Mobility-Team von Ford möchte digitale Dienste für Privat- und Flottenkunden sowie für Kommunen bis zum Jahr 2019 bereitstellen. Bis 2020 ist eine 90-prozentige Konnektivität (weltweit) geplant.
Fahrgemeinschaften: Der Fahrdienst »Chariot«, wird in mehreren Städten eingeführt, zunächst mit dem Fokus auf Mitarbeitertransportdienste. Erst kürzlich verkündete Ford den Start des Dienstes in Columbus, Ohio.
Medizinische Transporte: Ford Mobility wird den wachsenden Transportmarkt für Gesundheitsdienstleistungen nutzen und seine nicht-notfallmedizinischen Angebote bei einem Pilotprojekt im US-Bundesstaat Michigan ausweiten.
Fahrzeug-Management als Service: Der Bereich Ford Commercial Solutions nutzt die Fahrzeugkonnektivität um Datendienste und Flottenoptimierungen für kommerzielle Segmente bereitzustellen. Ford Commercial Solutions wird das Angebot weltweit ausbauen.
Um die Unternehmensziele zu erreichen, hat Ford Vereinbarungen zur Übernahme von Autonomic (auf Transport-Lösungen spezialisiertes Technik-Unternehmen) und TransLoc (Anbieter von Demand-Response-Technik für stadteigene Transport-Lösungen) geschlossen.
Ford ist überzeugt, dass die Integration der Technik und der Mitarbeiter von Autonomic und TransLoc das unternehmerische Portfolio bereichern werden – ganz im Sinne der Mobility-Zielsetzungen. Ford kündigt außerdem eine Reorganisation in den Bereichen Mobilitätsprodukte, Dienstleistungen und Unternehmen an. Hierfür wurden vier neue Mobility-Gruppen ins Leben gerufen:
Ford X: Als Teil von Ford Smart Mobility LLC wird das Team neue Geschäftsmodelle entdecken und aktiv erschließen.
Mobility Business Group: Mit Verantwortung für die Skalierung der bestehenden Mobilitätsgeschäfte beaufsichtigt die neue Gruppe den Bereich der Ford Commercial Solutions, einschließlich Chariot, FordPass und weiterer digitaler Dienstleistungen wie etwa autonome Fahrzeuge oder On-Bord-Dienste.
Mobility Platforms and Products: Die Ford Mobility Group wird Design und Entwicklung übernehmen, einschließlich Connectivity, FordPass-Plattformelemente, Fahrzeugmanagement als Dienstleistung, Transport-Services, sowie Plattformen im Bereich autonomer Fahrzeugpartnerschaften.
Mobility Marketing and Growth: Globales Marketing- und Verkaufsteam von Ford Smart Mobility LLC, welches das Ford City Solutions Team, seine regionalen Ford Smart Mobility Leads, TransLoc und die damit verbundenen Marketing- und Vertriebswege vereint.
Die Gruppen sollen zusätzlich von fortlaufenden Investitionen von Ford in Pivotal (Software-Unternehmen aus dem Silicon Valley) und von FordLabs (vier operative Software-Standorte des Automobilherstellers in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Indien) profitieren.