Die veröffentlichte »Inrix 2017 Traffic Scorecard« analysiert die Auswirkungen von Verkehrsstaus in weltweit 1360 Städten und 38 Ländern. In Deutschland wurden 73 Städte und große Ballungsräume analysiert.
Auf Basis der Daten von 300 Mio. vernetzten Kraftfahrzeugen und Endgeräten untersucht die »Inrix Traffic Scorecard« das Verkehrsaufkommen zu unterschiedlichen Tageszeiten in unterschiedlichen Straßenabschnitten. Beispielsweise analysiert sie den Pendlerverkehr in den Zentren, auf den Wegen in die Stadt hinein und heraus, während und außerhalb von Stoßzeiten, während der Arbeitswoche sowie an Wochenenden.
An der Spitze der Liste der 38 untersuchten Länder liegt Thailand. Hier verbrachten Autofahrer zu Stoßzeiten durchschnittlich 56 Stunden im Stau. Dahinter folgen Indonesien (51 Stunden) und Kolumbien (49 Stunden) sowie Venezuela (42 Stunden), die USA und Russland (je 41 Stunden).
Die Analyse von Inrix umfasst das Stauaufkommen 2017 in 1360 Städten in 38 Ländern und damit fast 300 Städte mehr als in der Studie 2016.
Rang | Stadt | Land | Kontinent | Wartezeit im Stau in Stoßzeiten [h] | Durchschnittliche Staurate [%] |
---|---|---|---|---|---|
1 | Los Angeles | USA | Nordamerika | 102 | 12 |
2 | Moskau | Russland | Europa | 91 | 26 |
2 | New York City | USA | Nordamerika | 91 | 13 |
4 | Sao Paulo | Brasilien | Südamerika | 86 | 22 |
5 | San Francisco | USA | Nordamerika | 79 | 12 |
6 | Bogota | Kolumbien | Südamerika | 75 | 30 |
7 | London | UK | Europa | 74 | 13 |
8 | Atlanta | USA | Nordamerika | 70 | 10 |
9 | Paris | Frankreich | Europa | 79 | 13 |
10 | Bangkok | Thailand | Asien | 64 | 23 |
76 | München | Deutschland | Europa | 51 | 16 |
81 | Hamburg | Deutschland | Europa | 44 | 14 |
Verglichen mit den staureichsten Städten der Welt verbringen deutsche Autofahrer einen relativ hohen Anteil der Zeit im Stau. Fahrer in Los Angeles stehen lediglich 12 Prozent ihrer gesamten Fahrzeit im Stau, in München sind es 16 Prozent, in Hamburg und Berlin 14 Prozent und in Stuttgart 13 Prozent.
In Deutschland analysierte die »Inrix Traffic Scorecard 2017« die Verkehrslage in 73 Städten und großen Ballungsräumen, elf mehr als im Jahr 2016.
Rang (Vorjahr) | Stadt | Wartezeit im Stau in Stoßzeiten [h] (Vorjahreswert, Veränderung) | Durchschnittliche Staurate [%] |
---|---|---|---|
1 (1) | München | 51 (47, + 5 Prozent) | 16 |
2 (5) | Hamburg | 44 (39, + 8 Prozent) | 14 |
3 (6) | Berlin | 44 (38, + 10 Prozent) | 14 |
4 (4) | Stuttgart | 44 (44, - 5 Prozent) | 13 |
5 (8) | Ruhrgebiet | 40 (35, + 11 Prozent) | 10 |
6 (3) | Köln | 40 (45, - 13 Prozent) | 11 |
7 (2) | Heilbronn | 38 (45, - 19 Prozent) | 14 |
8 (7) | Frankfurt | 36 (38, - 9 Prozent) | 10 |
9 (11) | Würzburg | 35 (33, + 4 Prozent) | 14 |
10 (13) | Karlsruhe | 34 (29, + 14 Prozent) | 12 |
München führt das Ranking zum zweiten Mal in Folge an und ist damit auch 2017 die verkehrsreichste deutsche Stadt. Autofahrer steckten hier während der Stoßzeiten durchschnittlich 51 Stunden im Stau, vier Stunden mehr als im Jahr 2016. Eine Ursache für den Anstieg ist die relativ hohe Anzahl von Baustellen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten, wie zum Beispiel am Sendlinger Tor und am Thomas-Wimmer-Ring.
Den größten Anstieg verzeichnen Hamburg und Berlin. In Hamburg stieg die Zahl der pro Fahrer im Stau verbrachten Stunden von 39 auf 44, in Berlin von 38 auf 44. Auch hier liegt ein Zusammenhang mit Bauprojekten nahe, die zur Instandhaltung und Verbesserung der Infrastruktur durchgeführt wurden, wie etwa die Renovierung des Wallringtunnels in Hamburg oder die Ausbesserung der Fahrbahnbeläge auf der A113 und A100 in Berlin.
In Stuttgart blieb die Zeit, die Autofahrer im Stau verbrachten, gleich, sie lag auch im Jahr 2017 bei 44 Stunden pro Fahrer.
Baden-Württemberg hat sein Budget für Maßnahmen zur Erhaltung der Straßenqualität erhöht, daher konnten zwischen 2011 und 2016 über 1000 Kilometer Bundes- und Landesstraßen verbessert werden. Vor allem im baden-württembergischen Heilbronn sind große Verbesserungen erkennbar, dort fiel die durchschnittlich im Stau verbrachte Zeit von 45 auf 38 Stunden pro Jahr. So konnte sich Heilbronn vom zweiten auf den siebten Platz im Deutschland-Ranking verbessern. Den wahrscheinlich größten Effekt hatten hier der Abschluss vieler Bauprojekte im Vorfeld der »BUGA 2019« sowie die Eröffnung der Karl-Nägele-Brücke im Juli 2017.
Inrix identifizierte auch die staureichsten Strecken in Deutschland und die Zeiten mit den höchsten Verkehrsbelastungen.
Rang | Stadt | Straße | Von | Nach | Staureichste Stoßzeit | Staustunden gesamt (p.P./p.a.) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mannheim | A6 | Mannheim-Sandhofen | Viernheimer Dreieck | nachmittags | 69 |
2 | Stuttgart | B27 | Sigmaringer Straße | U-Bahnstation Bopser | nachmittags | 31 |
3 | Karlsruhe | B3 | Karlsruhe-Süd | Bulacher Straße | nachmittags | 30 |
4 | Berlin | B96 | Alter Park | Platz der Luftbrucke | vormittags | 30 |
5 | Karlsruhe | A5 | Kreuz Karlsruhe- Nord | B3/Landesstraße | nachmittags | 30 |
6 | Stuttgart | A8 | Wendlingen | Kreuz Stuttgart | nachmittags | 29 |
7 | Hamburg | Poppenbutteler Weg | Krohnstieg | Saseler Damm | nachmittags | 27 |
8 | Wuppertal | A46 | Haan-West | Wuppertal-Cronenberg | nachmittags | 27 |
9 | Berlin | Müllerstraße/Friedrichstraße | U-Bahnstation Reinickendorfer Straße | Friedrich- Ecke Reinhardtstraße | vormittags | 27 |
10 | München | B2R | Olympiapark | Westpark | nachmittags | 27 |
Die schlimmste Staustrecke lag 2017 auf der A6 in Mannheim zwischen den Ausfahrten Mannheim-Sandhofen und Viernheimer Dreieck. Fahrer verlieren auf dem 6,5 Kilometer langen Teilstück durchschnittlich 69 Stunden pro Jahr – fast drei Tage. Das Ergebnis wurde jedoch durch eine Periode umfangreicher Bauarbeiten verzerrt. Die zweitgrößte durchschnittliche Verzögerung wurde auf der B27 in Stuttgart gemessen, 31 Stunden pro Fahrer und Jahr, auf der Strecke zwischen Siegmaringer Straße und Neue Weinsteige. Münchens schlimmster Abschnitt, auf Platz zehn der Liste, liegt auf dem Mittleren Ring zwischen Olympiapark und Westpark. Auf diesen 6,7 Kilometern verlieren die Fahrer pro Jahr 27 Stunden.
München hatte zu Stoßzeiten die höchste Staurate auf Hauptverkehrs- und Innenstadtstraßen, 27 Prozent der Gesamtfahrzeit wurden durch Staus beeinträchtigt. Im Vergleich dazu lag diese Rate in Los Angeles, der weltweiten Stauhauptstadt, lediglich bei 21 Prozent.
Während der Hauptverkehrszeiten liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit mit 9 km/h in München um 72 Prozent unter der Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h. In Mönchengladbach fällt die Geschwindigkeit bei Stau in der Innenstadt am meisten, auf lediglich 7 km/h, gefolgt von Berlin mit 8 km/h.
Weitere Informationen finden Sie unter www.inrix.com/scorecard.