Die in den letzten Jahren in der Diagnose entstandenen Standards AUTOSAR und ODX ergänzen sich gut und sind nach wie vor und auch zukünftig zielführend. Sie decken zwar verwandte Inhalte ab, haben aber ganz andere Schwerpunkte und überschneiden sich nur wenig (Bild 3). Das Einsatzgebiet des einen Standards kann nicht durch einen anderen mit abgedeckt werden. Die AUTOSAR-Methode verträgt sich auch mit ODX.
In der Praxis steht man jedoch vor der Herausforderung, die Konsistenz der in den unterschiedlichen Standards beschriebenen Daten im verteilten und üblicherweise iterativen Entwicklungsprozess sicherzustellen. Dies wiederum kann durch einen wohldefinierten Prozess, eine gezielte Datenübernahme und die Unterstützung durch bereits heute am Markt verfügbare Werkzeuge erreicht werden.
Literatur
[1] ISO 22901: Road vehicles - Open diagnostic data exchange (ODX)
[2] www.autosar.org
[3] Klaus Beiter, Oliver Garnatz, Christoph Rätz: Diagnose, Autosar und ODX, Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen IV S. 92 ff., Expert-Verlag 2011.
[4] Pascale Morizur, Matthias Wernicke, Justus Maier: Neue Wege zur Steuergeräte-Software Teil 1, Elektronik automo-tive 11.2009.
[5] Pascale Morizur, Matthias Wernicke, Justus Maier: Neue Wege zur Steuergeräte-Software Teil 2, Elektronik automo-tive 12.2009.
[6] ISO 14229: Road vehicles - Unified diagnostic services (UDS).
[7] Simon Müller, Christoph Rätz: Erfahrungsbericht: Automatische Validierung der Diagnose, Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen II S. 32 ff., Expert-Verlag 2009