Während der Diagnoseentwicklung gibt es folgenden Aufgaben, die durch die in Bild 2 dargestellte Werkzeugkette unterstützt werden.
IBM Doors ist als Werkzeug für Erfassung und Management von Anforderungen bei Automobilherstellern weit verbreitet.
Hier lässt sich CANdelaStudio als Autorenwerkzeug zur Spezifikation der Steuergerätediagnose nahtlos in die anforderungsgetriebene Prozesskette integrieren, denn das Tool unterstützt die Erfassung und den Import/Export von Requirements. Aus den Anforderungen, die bereits formal beschrieben sind, werden auf Knopfdruck Diagnoseobjekte (Diagnosedienste, Datenobjekte, DTCs) erzeugt, die jeweils mit dem ursprünglichen Requirement verknüpft sind. So kann der Anwender die importierten Requirements automatisiert mit den aktualisierten Requirements abgleichen, synchronisieren sowie gegebenenfalls die Spezifikation anpassen. Diese enge Verknüpfung zwischen Anforderungen und Spezifikation ist in dem typischerweise iterativen Prozess sehr vorteilhaft, weil ein Mehrfachaufwand für die Erstellung und den wiederholten Abgleich der Spezifikationsdaten vermieden wird. Die fertiggestellte Diagnosespezifikation ist der Input für die weitere Prozesskette. CANdelaStudio speichert die native Diagnosespezifikation im cdd-Format, auf Knopfdruck lässt sich auch ODX exportieren.
DaVinci Configurator Pro ist ein Werkzeug für die Konfiguration und Erzeugung der AUTOSAR-Basis-Software sowie der RTE eines Steuergeräts. Der Anwender importiert eine Diagnosespezifikation wie ODX oder cdd und erstellt daraus eine initiale ECUC-Konfiguration. Danach ergänzt und konkretisiert er sukzessive die Konfiguration für das Steuergerät. Gibt es eine neue Version der Diagnosespezifikation, so kann diese einfach erneut importiert werden, die Inhalte werden automatisch mit der zuvor erstellten Konfiguration verschmolzen. Die Diagnose-Software für das Steuergerät wird auf Basis der erstellten Konfiguration generiert.
Zum Test der Diagnose-Implementierung im Steuergerät kommt sowohl beim Zulieferer als auch beim OEM CANoe.DiVa [7] zum Einsatz. CANoe.DiVa generiert umfangreiche Steuergeräte-spezifische Testfälle auf Basis der Steuergeräte-Beschreibungen im ODX- oder cdd-Format, die dann automatisiert in CANoe ausgeführt werden. Testergebnisse werden detailliert dargestellt, der Anwender kann Testfälle beliebig kommentieren, gruppieren und nach verschiedenen Kriterien sortieren und filtern.
Als Diagnosetester werden je nach Einsatzgebiet CANoe, CANape oder Indigo genutzt. Weil die Testerparametrierung und die Steuergerätekonfiguration ihren gemeinsamen Ursprung in der CANdelaStudio-Spezifikation haben, ist sichergestellt, dass Tester und Steuergeräte-Software zueinander passen.