Xylon, Anbieter von IP-Cores und Entwicklungsdienstleistungen auf Basis von programmierbarer Logik, hat mit ARTIEYE eine vollständige Technologie-Suite für kundenspezifisch anpassbare, KI basierte Fahrerüberwachungssysteme (DMS) auf den Markt gebracht.
ARTIEYE von Xylon ist eine umfassende Modulsammlung, die laut Unternehmensangabe alle Anforderungen von KI-Entwicklern abdeckt, angefangen bei der Erfassung von Straßendaten, über die Optimierung neuronaler Netze, bis hin zur vollständigen KI-Implementierung in embedded Hardware. Die ARTIEYE-Suite soll es laut Xylon möglich machen, dass Anwender jahrelange Entwicklungszeiten überspringen und die volle Kontrolle über ihre DMS-Produkte übernehmen können.
DMS und andere KI-Systeme im Fahrzeuginneren müssen den Menschen und sein Verhalten »verstehen«, was ihre Entwicklung und Validierung komplizierter macht und nicht ausschließlich vom Fachwissen der Entwicklungsingenieure abhängt. Dementsprechend hat Xylon ein interdisziplinäres Team von Experten aus den Bereichen Verkehrswissenschaft, menschliches Fahrverhalten und Kognitionswissenschaft zusammengebracht, mit dem Ziel, biologisch-medizinisch nachgewiesene Werte für Müdigkeit und Ablenkung eines Fahrers zu bestimmen.
Darauf basierend wurde die ARTIEYE-Suite entwickelt, sie umfasst bereits verifizierte und anpassbare Module, die alle Phasen der Entwicklung eines KI-Systems abdecken. Dazu gehört zum Beispiel der Aufbau einer fernüberwachten Testfahrzeugflotte mit heterogenen Sensorik-Kits, aber auch die neu entwickelte Erfassung von Labor- und Straßendaten von Fahrern sowie die Definition von KI-Datensätzen und bio-medizinisch ermittelten Ground-Truth-Datensätzen. Die Suite umfasst verschiedene neuronale Netze, die darauf optimiert sind, Schläfrigkeit sowie visuelle, manuelle und kognitive Ablenkungen zuverlässig zu erkennen.
ARTIEYE umfasst außerdem eine komplette Demo- und Evaluierungsplattform auf Basis des adaptiven SoCs aus der Zynq UltraScale+-Familie von AMD, auf denen die implementierten DNN-Modelle in Echtzeit laufen. Um die elektronische Implementierung zu testen und zu verifizieren, hat Xylon verschiedene automatisierte Prüfansätze entwickelt, die den logiRECORDER, ein HIL-Datenlogger (Hardware in the Loop), von Xylon nutzen, um synthetische und reale Rohdaten in die Hardware zu injizieren und die Systemausgaben mit den ermittelten Ground-Truth-Werten abzugleichen.
ARTIEYE-Nutzer können die komplette Technologie-Suite oder Teile davon lizenzieren oder kaufen. Darüber hinaus bietet Xylon auch Design-Dienstleistungen für das System-Tuning sowie weitere flexible Kooperationsmodelle an.
Als einer der AMD Adaptive Computing Premier Partner wird Xylon die ARTIEYE DMS-Demo auf der kommenden CES 2024 vom 9. bis 12. Januar in Las Vegas präsentieren.