Leserbriefe

Moderne Diesel-Motoren: „War früher doch alles besser?“

31. Juli 2012, 11:22 Uhr | Stephan Janouch
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Mehr als 200.000 km kein Problem

Der von mir bis 2006 gefahren Seat Toledo 1.9 TDI (90 PS) erforderte aus Motorensicht bis zum Ende seines Betriebes mit 296.000km keine nennenswerten Reparaturen (Wasserpumpe, diverse Zahnriemen und Einhaltung der Ölwechselintervalle 15.000 km).
Der nachfolgend gefahrene Ford Mondeo 2.0 TDCI (134 PS) war hinsichtlich Motorfunktion deutlich auffälliger, nach 240.000 km stellte der Turbolader seine Funktion ein, die Werkstatt gratulierte mir hier zur „über dem Durchschnitt liegender“ Funktionsdauer.
Vorher musste bereits die Kupplung sowie die Schwungmasse gewechselt werden; aktueller Kilometerstand: 280.000.
Zur aktuellen Familienkutsche Peugeot 5008 2,0 cDi (150 PS) wurde seitens des Verkäufers keine verbindliche Prognose abgegeben, aber "200.000km bestimmt"…


Michael H., Leipzig


  1. Moderne Diesel-Motoren: „War früher doch alles besser?“
  2. Auch nach 100.000 km noch Freude am Fahren
  3. Mehr als 200.000 km kein Problem
  4. Lächle und sei froh…
  5. 244.000 km ohne Schaden
  6. Mit den neuen Dieselmotoren ist das nichts mehr
  7. Wirtschaftlicher Totalschaden nach vier Jahren
  8. Wegen eines Getriebeschadens abgewrackt – nach 750.000 km
  9. Respekt vor Produktqualität verloren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten