Leserbriefe

Moderne Diesel-Motoren: „War früher doch alles besser?“

31. Juli 2012, 11:22 Uhr | Stephan Janouch

Wir haben unsere Leser nach ihren Erfahrungen hinsichtlich der Langzeithaltbarkeit von Diesel-Motoren befragt. Hier lesen sie die interessantesten Einsendungen.

Diesen Artikel anhören

Ich bin bis letztes Jahr mit einem Seat Toledo 1.9 L TDI unterwegs gewesen. Bis 250.000 km eigentlich kein Thema aber dann:
250.010 km: Turbolader defekt; 260.000 km Klimaanlage defekt; 268.000 km Ausfall der Fernbedienung(ausnahmsweise nicht der Schlüssel der war mehrfach kaputt).
Verkauf bei 272.000 km während eines Werkstattbesuchs (Stellmotoren Lüftung defekt). Zu diesem Zeitpunkt war der Wagen 12 Jahre 5 Monate alt.
Man könnte diskutieren ob es an der Laufleistung oder am Alter lag, allerdings hatte der Wagen alle Jahresinspektionen/Prüfintervalle.


Stefan B., Nürtingen


  1. Moderne Diesel-Motoren: „War früher doch alles besser?“
  2. Auch nach 100.000 km noch Freude am Fahren
  3. Mehr als 200.000 km kein Problem
  4. Lächle und sei froh…
  5. 244.000 km ohne Schaden
  6. Mit den neuen Dieselmotoren ist das nichts mehr
  7. Wirtschaftlicher Totalschaden nach vier Jahren
  8. Wegen eines Getriebeschadens abgewrackt – nach 750.000 km
  9. Respekt vor Produktqualität verloren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten