Darüber hinaus diskutierten auf dem Public Forum Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien der Leitmesse Energy Dr. Dimitrios Papageorgopoulus, Program Manager Brennstoffzellen vom Fuel-Cell-Technologies-Office des U.S.Department of Energy, Matthias Klietz, Leiter des Bereichs Antriebsstrang bei BMW und Dr. Graham Cooley, ITM Power in einem Roundtable über die Rahmenbedingungen für eine zukünftige Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge. Denn die Zahl der Wasserstofftankstellen beläuft sich derzeit auf 21, statt der bereits 2015 anvisierten 50. »Wir sind zwar sehr optimistisch, dass wir nun bis Ende des Jahres die Anzahl von 50 Wasserstofftankstellen erreichen werden und 2018/19 auf 100 wachsen werden, aber die Zahl ist natürlich viel zu niedrig und aus OEM-Perspektive muss ich sagen, dass es damit schwierig ist, die Kundenerwartungen zu erfüllen«, erklärt Matthias Klietz von BMW. Das würden allerdings bedeuten, wenn man davon ausgeht, dass es bis Ende 2017 in Deutschland insgesamt 50 H2-Tankstellen geben wird, im nächsten Jahr pro Monat 4 neue H2-Tankstellen errichtet werden müssten, um auf das Ziel von 100 Wasserstofftankstellen zu kommen. »Wir als Automobilhersteller können natürlich nur erst einmal die entsprechenden Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Wir befinden uns ziemlich weit in der Vorentwicklungsphase und werden 2021 eine Kleinserie auf den Markt bringen und ab 2025 größere Stückzahlen produzieren. Dann wird auch die Infrastruktur, die auch durch Brennstoffzellen-Busse oder -Nutzfahrzeuge ausgebaut wird, besser sein.«