H2 Mobility, Daimler, Linde, Shell

Neue Wasserstofftankstellen in Betrieb genommen

19. Juni 2017, 6:39 Uhr | Stefanie Eckardt
Daimler hat in Wiesbaden eine neue Wasserstoffstation errichtet.
© Daimler

Das Gemeinschaftsunternehmen H2 Mobility Deutschland und seine Partner Air Liquide, Daimler, Linde und Shell haben in Frankfurt und Wiesbaden zwei neue Wasserstofftankstellen offiziell in Betrieb genommen.

Diesen Artikel anhören

In Hessen gibt es nun insgesamt fünf Tankstationen für Brennstoffzellenfahrzeuge. Die neuen Standorte liegen unmittelbar an den Autobahnen A661 und A66 und bilden wichtige Knotenpunkte für Fahrten zwischen Nord- und Süddeutschland.

Die neue Wasserstoff-Station in der Hanauer Landstraße 334 in Frankfurt wurde von H2 Mobility, die Station in der Borsigstraße 1 in Wiesbaden von Daimler errichtet. Die innovative H2-Tankstellentechnik stammt von den Technologieunternehmen Air Liquide beziehungsweise Linde. Beide Stationen sind Shell Standorte.

Damit Wasserstoff-Mobilität sich durchsetzen wird, bedarf es einerseits eines entsprechenden Angebots an Brennstoffzellen-Fahrzeugen sowie andererseits einer gut ausgebauten Versorgungs-Infrastruktur. Insgesamt sind damit nun 30 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland fertiggestellt, gefördert durch den Bund über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Der Bund hat sich mit 1,6 Millionen Euro am Bau beider Stationen beteiligt. Bis 2018 sollen es bereits 100 Stationen sein. Die Grundlage für den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland hat das Demonstrationsprojekt Clean Energy Partnerschaft (CEP) mit der Festlegung von gemeinsamen Standards und Normen gelegt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung