Phoenix Contact zeigt CCSplus

Laden von Elektrofahrzeugen mit 350.000 W

26. April 2016, 14:14 Uhr | Stefanie Eckardt
Auf der Hannover Messe 2016 zeigt Phoenix Contact einen umgebauten DeLorean, der sich via neuem CCSplus laden ließ.
© Stefanie Eckardt

Phoenix Contact hat das Schnellladesystem CCSplus für Elektrofahrzeuge vorgestellt, das künftig Ladezeiten von drei bis fünf Minuten für 100 km ermöglicht.

Diesen Artikel anhören

Das Schnellladesystem basiert auf dem europäischen und US-amerikanischen CCS-Ladestandard. Bereits heute ermöglicht dieses System wesentlich kürzere Ladezeiten im Vergleich zum herkömmlichen AC-Laden.

Eine alltagstaugliche Mobilität erfordert jedoch Reichweiten von rund 600 km bei Ladezeiten von deutlich unter 30 Minuten. Um dies zu erreichen, wurde das Ladesystem CCS von Phoenix Contact um ein neuartiges, in der Ladesäule integriertes Kühlsystem ergänzt. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt dafür, dass die Kühlung nur bei Bedarf zugeschaltet wird.

Mit diesem System können Elektroautos weltweit mit höheren Ladeströmen sicher und schnell aufgeladen werden. Die Erweiterung des CCS-Ladesystems erfolgt in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der internationalen Automobilindustrie und den internationalen DC-Ladesäulenherstellern. Somit ist die Kompatibilität zum etablierten CCS-Ladestandard gegeben, ebenso wie die Gewährleistung aller gültigen Sicherheitsstandards. Das Ladesystem ebnet so den Weg für eine alltagstaugliche und einfache Schnellladung von Elektrofahrzeugen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur